Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Aufgetaute Backwaren

Bild des Benutzers grosskonzerngegner

Aufgetaute Backwaren

grosskonzerngegner
0
Noch nicht bewertet
Ich kaufe bei Billa, Merkur Spar und sonstigen Supermärkten und Diskontern brundsätzlich kein Gebäck oder Mehlspeisen da diese Zeug alles nichts mit einer Bäckerei zu tun hat. Es sind tiefgekühlte Teiglinge die aufgebacken werden. Chemieverseuchtes Zeug, nichts regionales, kein Natursauerteig. Heute war ich bei einem Billa, da hat eine Frau Krapfen zurückgebracht und hat gesagt das die ja innen gefroren sind. Und hat gemeint das sind die Krapfen vom Vortag die dann über die Nacht eingefroren worden sind. Die Antwort der Verkäuferin war scheinbar ehrlich, aber unglaublich und eigentlich der Beweis das diese Supermarktketten nur Ramsch verkaufen. Die Antwort: Wir haben die Krapfen nicht eingefroren, die kommen tiefgekühlt und werden dann vn uns bei Bedarf aufgetaut. Das ist bei den Krapfen so und bei den Kuchen. Nur die Plundermehlspeisen werden aus Teiglingen gebacken. Da sit doh ein Skandal. Man glaubt die Krapfen kommen frisch aus einer Bäckerei, in Wirklichkeit ist das ein tiefgekühlter Industriedreck. Hier ist ein Link der erklärt warum ich grundsätzlich bei Supermarktketten, aber auch bei Bäckerein wie Mann, Ströck, Felber etc. nichts kaufe: http://www.youtube.com/watch?v=81Ueu--ufTM 44 Minuten film der zum Nachdenken anregen sollte. Wer dann noch immer dort kauft wo Teiglinge gebacken werden dem kann nicht mehr geholfen werden.

Kommentare

kritischer Konsument

[b][size=5]Im übrigen möchte ich Sie bitten, mich nicht mehr mit "Du" anzusprechen. Solche Menschen möchte ich nicht zu meinen Duzfreunden zählen.
Es ist zwar leicht, sich im Internet anonym auszukotzen und andere zu beschimpfen, aber nur wenn es die Redaktion zuläßt[/size][/b]

kritischer Konsument

[b]

Quote:

Und weil in China Hunde gegessen werden ist das in Österreich auch so. [size=4]Wach auf, das Leben geht an dir vorbei und du schnallst nichts[/size].

[/b]

Vielleicht darf ich Ihre Geographiekenntnisse auffrischen: China liegt ein bißchen weiter weg und wir bekommen zwar die Teiglinge von dort, aber [b]mit D haben wir einen sehr eng verflochtenen Lebensmittelmarkt, die Gesetze sind ähnlich und die Fertigteigmischungen werden vermutlich in D produziert.[/b]

[b][size=4]Mit "schnallst" haben Sie sich eindeutig als TAVOR geoutet. Aber das weiß ich schon lang. Diese dumme provokante Herumrederei um ein Thema, unsachlich, keine anderen Meinungen, keine Beweise und Tatsachen zulassen wollen, andere User permanent übelst beschimpfen - TAVOR, wie man ihn hier leider seit langem kennt.[/size]. Und natürlich verrät Sie Ihre s/ss/ß-Schwäche!
[size=5]Daß die Redaktion solche Verhaltensweisen toleriert ist ein Skandal[/size].[/b]

Quote:

[b]Das ist echt pervers das du permanent den kleinen Bäcker als schlecht dastehen lassen willst. [/b]

Tu ich doch gar nicht. Ich habe von Tatsachen und eigenen Erfahrungen geschrieben. Ich habe von einem Test in D gesprochen, der genauso hätte in A stattfinden können. Auch das "dunkle Brot" beim normalen Bäcker ist mit Karamell gefärbt und kein Vollkornbrot - und so war es bei unserem damaligen "Bäcker ums Eck" schon vor 20 Jahren.

[b]

Quote:

Das es kleine Bäckerein gibt die tricksen wird auf der ganzen Welt so sein. [size=5]Man darf eben nicht so dumm sein darauf hineinzufallen

.[/size][/b]
[b]Und Tavor durchschaut natürlich alle Tricks, obwohl er sie nicht kennt und als unwahr hinstellt. Dazu müßten Sie die Backstuben durchsuchen. Wenn ein Großteil und immer mehr keine Handwerker mehr sein wollen, weil es schneller und billiger auch geht und man nicht mehr so früh aufstehen muß, werden halt immer mehr umsteigen.[/b]

[size=4][b]Ich habe Ihnen schon berichtet, daß man Laktose in der Semmel nicht schmeckt, d.h. die betroffene Person durfte sich zunächst darauf verlassen, daß sie die Semmel noch genauso vertragt wie vergangene Woche. Wo bitte war sie dann "so dumm hereinzufallen"? Diesem Bäcker wurde natürlich sofort die Freundschaft gekündigt[/b][/size]

Quote:

[b]Das geht am einfachsten indem man sich auf den Geschmack verlässt. Wenn man die Fähigkeit besitzt zu schmecken. [/b]

[b]Und natürlich schmecken Sie auch keine Backmischungen, im Gegenteil, durch diverse Aromen und Zusatzstoffe wird das Brot für die normalen, unwissenden Konsumenten besonders schmackhaft und knusprig (Cystein, wo das herkommt, wollen Sie gar nicht wissen).[/b]

grosskonzerngegner

Und noch was im Nachhinein: Ich bin keine Regalbetreuer, ich war nie Regalbetreuer, und ich arbeite auch nicht bei Rewe. Habe aber sehr oft mit Rewe zu tun, daher kenne ich die Firma sehr gut.

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=36386:

NRD-"Markt" läuft gerade mit einem Beitrag über Vollkorngebäck und wie dabei getrickst wird.
Das deutsche Lebensmittelgesetz verlangt für VK-Gebäck einen Vollkornmehl-Anteil von 90%.
Getestet wurden zuerst 4 Bäckereiketten in Norddeutschland (gibt es bei uns nicht, wären aber vergleichbar mit Felber, Mann usw).
3 davon fallen durch: die dunkle Farbe entsteht durch Malzzusatz. Die über die Untersuchung informierten Firmen bestehen darauf, 100% VKmehl zu verwenden. In deutschen Geschäften muß für offene Ware ein Zutatenbuch aufliegen und siehe da: 44 - 68%.
3 Wochen später kauft man noch einmal ein: in einem Laden gibt es das "Vollkornbrötchen" nicht mehr, aber ein "Schwarzbrotbrötchen", das nach Auskunft einer Verkäuferin dasselbe wäre: 44%, war nie echt.

Dann testet man den "Bäcker ums Eck". Bei 2 von 3 Einkäufen wurde getrickst, gefärbtes Weizenbrötchen.
Bei einer der beiden Firmen sagte der Chef nach der Info, er führe gar keine VK-Brötchen. Beim 2. Einkauf gibt es aber wieder ein "100% Dinkelbrötchen", das sich als 70%iges erweist.

In der Sendung wurde gesagt, daß immer mehr Bäcker ihren Teig aus Fertigmischungen herstellen und richtige Handwerker immer seltener werden.

Warum soll es in A anders sein?

Und weil in China Hunde gegessen werden ist das in Österreich auch so. Wach auf, das Leben geht an dir vorbei und du schnallst nichts.

Das ist echt pervers das du permanent den kleinen Bäcker als schlecht dastehen lassen willst. Das es kleine Bäckerein gibt die tricksen wird auf der ganzen Welt so sein. Man darf eben nicht so dumm sein darauf hineinzufallen. Das geht am einfachsten indem man sich auf den Geschmack verlässt. Wenn man die Fähigkeit besitzt zu schmecken. Ich behaupte das du es verlernt hast.

kritischer Konsument

NRD-"Markt" läuft gerade mit einem Beitrag über Vollkorngebäck und wie dabei getrickst wird.
Das deutsche Lebensmittelgesetz verlangt für VK-Gebäck einen Vollkornmehl-Anteil von 90%.
Getestet wurden zuerst 4 Bäckereiketten in Norddeutschland (gibt es bei uns nicht, wären aber vergleichbar mit Felber, Mann usw).
3 davon fallen durch: die dunkle Farbe entsteht durch Malzzusatz. Die über die Untersuchung informierten Firmen bestehen darauf, 100% VKmehl zu verwenden. In deutschen Geschäften muß für offene Ware ein Zutatenbuch aufliegen und siehe da: 44 - 68%.
3 Wochen später kauft man noch einmal ein: in einem Laden gibt es das "Vollkornbrötchen" nicht mehr, aber ein "Schwarzbrotbrötchen", das nach Auskunft einer Verkäuferin dasselbe wäre: 44%, war nie echt.

Dann testet man den "Bäcker ums Eck". Bei 2 von 3 Einkäufen wurde getrickst, gefärbtes Weizenbrötchen.
Bei einer der beiden Firmen sagte der Chef nach der Info, er führe gar keine VK-Brötchen. Beim 2. Einkauf gibt es aber wieder ein "100% Dinkelbrötchen", das sich als 70%iges erweist.

In der Sendung wurde gesagt, daß immer mehr Bäcker ihren Teig aus Fertigmischungen herstellen und richtige Handwerker immer seltener werden.

Warum soll es in A anders sein?

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=36363:

Zur freien Entnehme für die nächsten zwanzig unsachlichen Postings:

ßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßß

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Gefeuerter Regalbetreuer bei Rewe, der sich jetzt rächen will?

Regalbetreuer? Muss dich enttäuschen, ich habe was gelernt, da habe ich es nicht notwendig in so einer Firma zu arbeiten. Noch dazu als Regalbetreuer.

kritischer Konsument

Zur freien Entnehme für die nächsten zwanzig unsachlichen Postings:

ßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßßß

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Gefeuerter Regalbetreuer bei Rewe, der sich jetzt rächen will?

grosskonzerngegner

Es ist grundsätzlich schei..egal wo dieser Dreck produziert wird. In Wirklichkeit ist das Zeug aus China auch nicht schlechter. Denn auch bei Rewe finden sich Sonnenblumenkerne aus China. Auf den Bio Kornspitz. Es ist einfach alles was aus TK Teiglingen kommt Klumpert.

Und wegen Linsbichler. Der ist nicht zu klein, der hat Rewe mit Osterbackwaren beliefert. Das Zeug war alles nicht durchgebacken, nach ein paar Tagen voll mit Schimmel. Ist alles retourgegangen. Und sag du nicht das Linsbichler Rewe nicht beliefert. Wnn ich selbst den verschimmelten Dreck dort gesehen habe.

kritischer Konsument

Aber du mußt unterscheiden zwischen den Teiglingen, die in China oder Polen (aber auch in D unter menschenverachtenden Umständen) millionenfach hergestellt werden für Lidl und Co und dem Gebäck, das eine Bäckereikette für die eigenen Filialen herstellt. Auch die können tiefgekühlt und aufgebacken werden. Leider verlangen die Käufer auch am Abend noch nach knackigen Semmeln und frisches Brot in allen Sorten, was es früher nie gegeben hat, d.h. es werden Chemikalien eingesetzt und es wird bei Bedarf aufgebacken.
Linsbichler ist viel zu klein, um Rewe beliefern zu können. Die haben eine wunderbare Qualität. Du bist total vernagelt und läßt keine anderen Erfahrungen gelten als deine, die sich auf deine kleine Bäckerei beschränken.
Felber ist von den lokalen Ketten der beste.
die beste Gebäckvielfalt und die Snacks hat Anker.
Ich würde nie in einem Supermarkt die 10er-Semmeln kaufen, aber wenn ich Gebäck brauche durchaus in einer Filialkette, im Bioladen oder beim Bäcker, wenn er keine Backmischungen verwendet - leider hat das der, wo wir jahrelang eingekauft haben, plötzlich getan - und man hat es gemerkt. Nur brauche ich selten welche, weil ich gern Brot esse.

Lies meine Beiträge hier, die sind kritisch und informativ. Du kannst mir weder mein Wissen noch mein Engagement absprechen.
Dir geht es hier nur um Streit.

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=36297:
Quote:

beim Anker kaufe ich lieber als beim Mann, weil letzterer auf alles Leinsamen draufstreut. Es hat doch nicht jeder Verstopfung!
Und die Snacks sind langweilig bis unbrauchbar. Wenn ich schon unterwegs was essen muß, dann ein Vollkornweckerl mit Wurst, Käse, Salatblatt, Paprtika und Paradeiser, aber nicht ein lappiges Tramezzino, bei dem der Inhalt gleich rausfällt.

Nicht nur kopieren, sondern auch lesen und mitdenken. Die paar Mal im Jahr, wo ich beim Anker einkaufe, kann man an einer Hand abzählen, beim Mann überhaupt nicht, wie du oben lesen könntest. Heute z.B. hatten wir zuwenig Brot zum Frühstück und ich habe Gebäck geholt in einem kleinen Café mit Backwarenvertrieb, das von Linsbichler beliefert wird. Und die haben eine Super-Qualität.
Übrigens ist der Felber sehr gut. Keine Backmischungen, keine Laktose!

Anker und Mann sollten dich klagen!

Anker und Mann können mich gerne klagen. Aus welchem Grund? Weil ich die Wahrheit sage?

Und das mit Felber ist der Witz des Tages. Ein Bäcker der mit TK Teiglingen bäckt kann nie Qualität haben. Ein Gebäck braucht in einer Bäckerei ca. 40 Minuten zum garen. Erst dann kommt es in den Ofen. Nochmals über 30 Minuten. Wenn man Gebäck aus tiefgekühlten Teiglingen bäckt dann läuft das vollautomatsch ab. Zuerst läufr ein Auftauprogramm wo der eigling angetaut wird. Dann kommt das Gärprogramm. Dann kommt das Backprogramm, mit offenen Schwadenklapen. Und zuletzt kommt ein Backprogramm, sehr hohe Temperatur um das letscherte Gebäck knusprig zu machen.

So ein Gebäck kann nie Geschmack und Aroma entwickeln, denn da fehlt die Notwendige Garzeit. Aus einem maschinell gefertigtem und vollkommen verändertem Teig wird ein tiefgekühlter Teigklumpen in extrem kurzer Zeit zu einem fertigen Gebäck gemacht. Das kann man dre´hen und wenden wie man will, da kommt nur Klumpert aus dem Ofen. Egal welche Bäckerei, egal ob Bio, egal ob Ausland oder Österreich.

Aber kritische Konsumenten nennen sich so, futtern aber dieses Klumpert.

Und wegen Linsbichler: Ich kann mich an dieser Bäckerei erinnern, die haben sogar den Rewe Konzern beliefert. Ein Bäcker der so einen Konzern bliefert wird kaum gute Qualität produzieren. Das ist bei den Einkaufspreisen den Großkonzerne zahlen unmöglich.

Seiten

Werbung