Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
oder schick's zurück! ....Zweifellos will frau beim Shoppen die Ware sehen, angreifen, anprobieren, vergleichen. Man sollte meinen, wer im Versandhaus oder online bestellt, weiß, was er will und muß nur umtauschen, wenn etwas nicht paßt. Dann kamen Online Versandhäuser, die keinerlei Versandkosten verlangen, auch nicht für die Rücksendungen. Das hat dazu geführt, daß die BestellerInnen das tun, was sie auch im Geschäft tun würden, mehrere Sachen in verschiedenen Farben, Größen usw bestellen und den größten Teil davon zurückschicken. Zalando ist der größte dieser Anbieter und darum ist ein großer Hype ausgebrochen. Die kostenfreie Rücksendung ist Teil seines Geschäftsprinzips. 50% seiner Waren werden kostenfrei zurückgeschickt (bei mehr als 1 Mrd Umsatz) und es ist ein großes und auch teures Logistik-Problem. Im Durchschnitt kostet eine Rücksendung mit Porto, Verbuchung, Kontrolle, und Wiederaufbereitung die Firma 15€. Es ist ein Massenphänomen, Gruppenzwang. 3-4x/ Monat bestellt, 80% zurück, manchmal sogar 100% ist keine Seltenheit. Da gibt es Mädchengruppen, Schulklassen, die ihre monatliche Ausbeute in Fashion-Partys feiern, probieren, dann zurückschicken. Schrei vor Glück oder schick's zurück. Der Markt wächst immer noch, aber keiner kann es sich wegen der Konkurrenz erlauben, plötzlich Versandgebühren zu verlangen. Aus Österreich kenne ich keine Zahlen, aber die ewigen Deutschlandhasser können ja alles durch 8 teilen, denn die Österreicher machen genauso mit. In D werden 800000 Pakete pro Tag an Versandhäuser zurückgeschickt, das sind 400t CO2 oder 25 Fahrten von Mitteleuropa nach Peking. Allein DHL unterhält 50000 Autos zur Auslieferung und es gibt noch mehrere solcher Firmen. Von 750 Millionen ausgelieferten Paketen im Jahr gehen 250 Millionen zurück.

Kommentare

kritischer Konsument
Quote:

Bestellen Sie einfach nichts bei Zalando, dann brauchen Sie sich nicht aufregen.

chronische Rudel - Onkel Großkonzerngegner Plannxl - Krankheit zu glauben, daß ein Unsinn verschwindet, wenn ihn der Kritiker meidet! Und niemand etwas kritisieren darf, der einen verhängnisvollen, folgenschweren Quatsch nicht mitmacht.
In meiner Familie, Verwandtschaft und weiteren Bekanntschaft hat noch nie jemand bei Zalando bestellt.

Quote:

Aus Österreich kenne ich keine Zahlen ..... kritischer Konsument, Sie brauchen keine Zahlen kennen, wenn Sie nur über deutsche Sachen schreiben

Dies ist ein internationaler Versand und ein Teil des großen Umsatzes kommt aus Österreich.

Aber wie üblich, der Zwang, überall seinen Senf dazugeben! Alles absichtlich mißverstehen, blöd herumreden und Beschimpfungen und Unterstellungen gegen den Poster schreiben.

murks

Plannxl,

das ist mir bekannt. Diese Paketkästen samt den neuen Postkästen sind ja schon beinahe als Vorschubleistung zum Diebstahl zu bezeichnen.

Plannxl

Murks, die Post hat eine neue Masche.
In Wien werden in den Häusern neben den Postkästen Paketkästen montiert und Pakete dort eingelegt. Der Chip für den Zugang wird in den Postkasten des Empfängers geworfen. Bei der Einbruchquote in Postkästen/Brieffächer heißt das, die meisten Empfänger werden ihre Pakete nicht bekommen und deshalb auch nicht mehr zurückschicken können.

Plannxl

Schrei vor Glück ..... die neue Stimme ist [b]mir[/b] zu laut!

Aus Österreich kenne ich keine Zahlen ..... kritischer Konsument, Sie brauchen keine Zahlen kennen, wenn Sie nur über deutsche Sachen schreiben. Bestellen Sie einfach nichts bei Zalando, dann brauchen Sie sich nicht aufregen.

murks

Zumindest die Zusteller haben dadurch einen sicheren Job... B)

Seiten

Werbung