Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....

Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Stimmt, aber das ist leider oft nicht der Fall!
Außerdem muss ich anprobieren - ich will mich in meiner Wäsche ja auch wohlfühlen!
Der Rücksendewahn ist natürlich störend, denn das wirkt sich letztendlich auf die Preise der Waren aus. Doch man muss einsehen dass viele Waren online gekauft weitaus günstiger sind, als im Geschäft, speziell wenn es sich um Markenware handelt.
Bei Zalando z.B. kaufe ich beinahe immer meine Sneakers, da ist er unschlagbar. Bei einer der letzten Bestellungen meiner Tochter waren auch Sneakers (mit dem bekannten Krokodil) für mich dabei. Da betrug der Preisunterschied zum Geschäft beinahe 30% und das ist gerade bei dieser Marke nicht Wenig.
Nur eigenartig, wir mussten noch nie Etwas zurücksenden, denn wir kennen unsere Konfektionsgrößen und bestellen eben danach.
Nur bei Jeans, Pullovern, etc. kaufe ich lieber im Geschäft, da will ich schon sehen wie die Ware "live" aussieht. Das wäre auch die Begründung der vielen Rücksendungen, denn viele Menschen glauben die bestellte Ware sieht genauso aus wie auf den professionellen Seiten der online Versandhäuser.
Wen's interessiert. Heute in den ARD "Hart aber fair" beschäftigt sich auch mit dem Problem. Wird in der Woche noch öfter wiederholt und ist natürlich in der Mediathek.
Unfaßbar, wie die Menschen bestellen und was sie zurückschicken.
Ihnen hätte ich nicht zugetraut, dass Sie bei Zalando kaufen.
Zalando muß 1500 Paar Schuhe zurückrufen, weil sie mit Chrom VI verseucht sind. (da macht das Zurückschicken endlich einmal Sinn). Über die Hintergründe haben wir hier auch schon diskutiert.
Es wurden schon vor einem halben Jahr Überschreitungen der Höchstmenge um das 13fache gefunden. Erst jetzt wurde die Rückrufaktion gestartet. Genug Zeit, um noch ein gutes Geschäft zu machen und viele zu vergiften und Allergene zu verbreiten.
Taiwan eh klar, aber daß angeblich auch Italien und Spanien als Herstellerländer genannt wurden, befremdet.
Bleibt zu hoffen, daß diese Schuhe schon vorher zurückgeschickt wurden.
Ganz sicher dürfen Sie Probleme ansprechen. An denen sieht man, was Sie bewegt. Benützte Unterwäsche.
Wie zu erwarten, überwiegend Quatsch!
ICH kaufe nicht bei Zalando, aber man darf Probleme ansprechen. Nur hast du noch nie kapiert, daß nicht alles, was man schreibt, einen selbst betrifft.
2x dasselbe schreiben bringt auch nichts besseres. Kaufen Sie nicht bei Zalando, dann müssen Sie sich nicht ärgern.
Unterwäsche ist überall vom Umtausch ausgeschlossen, Sie müssen sie immer behalten.
Das Handelsgericht Wien hat festgestellt, daß zahlreiche Vertragsklauseln bei Zalando gesetzeswidrig sind. So wird etwa Kunden erst ab einem Lieferverzug von 4 Wochen ein Rücktrittsrecht eingeräumt. Bei Schäden will Zalando erst bei grober Fahrlässigkeit haften. Und die Datenweitergabe ist zu freizügig.
Eine Retoure kostet der Firma 15,18 €. Unfaßbar, daß die Leute die Sachen tragen und dann zurückgeben, auch getragene Unterwäsche
Das Handelsgericht Wien hat festgestellt, daß zahlreiche Vertragsklauseln bei Zalando gesetzeswidrig sind. So wird etwa Kunden erst ab einem Lieferverzug von 4 Wochen ein Rücktrittsrecht eingeräumt. Bei Schäden will Zalando erst bei grober Fahrlässigkeit haften. Und die Datenweitergabe ist zu freizügig.
Seiten