Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Rücksende-Wahn: Schrei vor Glück.....

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
oder schick's zurück! ....Zweifellos will frau beim Shoppen die Ware sehen, angreifen, anprobieren, vergleichen. Man sollte meinen, wer im Versandhaus oder online bestellt, weiß, was er will und muß nur umtauschen, wenn etwas nicht paßt. Dann kamen Online Versandhäuser, die keinerlei Versandkosten verlangen, auch nicht für die Rücksendungen. Das hat dazu geführt, daß die BestellerInnen das tun, was sie auch im Geschäft tun würden, mehrere Sachen in verschiedenen Farben, Größen usw bestellen und den größten Teil davon zurückschicken. Zalando ist der größte dieser Anbieter und darum ist ein großer Hype ausgebrochen. Die kostenfreie Rücksendung ist Teil seines Geschäftsprinzips. 50% seiner Waren werden kostenfrei zurückgeschickt (bei mehr als 1 Mrd Umsatz) und es ist ein großes und auch teures Logistik-Problem. Im Durchschnitt kostet eine Rücksendung mit Porto, Verbuchung, Kontrolle, und Wiederaufbereitung die Firma 15€. Es ist ein Massenphänomen, Gruppenzwang. 3-4x/ Monat bestellt, 80% zurück, manchmal sogar 100% ist keine Seltenheit. Da gibt es Mädchengruppen, Schulklassen, die ihre monatliche Ausbeute in Fashion-Partys feiern, probieren, dann zurückschicken. Schrei vor Glück oder schick's zurück. Der Markt wächst immer noch, aber keiner kann es sich wegen der Konkurrenz erlauben, plötzlich Versandgebühren zu verlangen. Aus Österreich kenne ich keine Zahlen, aber die ewigen Deutschlandhasser können ja alles durch 8 teilen, denn die Österreicher machen genauso mit. In D werden 800000 Pakete pro Tag an Versandhäuser zurückgeschickt, das sind 400t CO2 oder 25 Fahrten von Mitteleuropa nach Peking. Allein DHL unterhält 50000 Autos zur Auslieferung und es gibt noch mehrere solcher Firmen. Von 750 Millionen ausgelieferten Paketen im Jahr gehen 250 Millionen zurück.

Kommentare

Plannxl

Nachdenken über selbstgemachte Probleme schadet nicht, tut auch nicht weh, versuchen Sie es einmal.

Das denke ich mir jedes Mal, wenn Sie hormoneller Behandlung durch Global 2000 und mit uferlosen Lokalkritiken kommen. Zum Beispiel Männer beim Felber. Männer! Diese Hormon-Gefahr vergällt Ihnen dann alles.

Emma

Warum sollte sie gelöscht werden? Nachdenken über selbstgemachte Probleme schadet nicht, tut auch nicht weh, versuchen Sie es einmal. Die Beschwerde ist doch in Ordnung und die Liebeserklärung an alle Frauen von murks finde ich nett. Wenn der kritische Konsument dem zustimmt sind wohl schon zwei Männer hier mit ihren Frauen zufrieden. Schade, daß Sie da nicht mithalten können - es ginge Ihnen sicher besser - und damit der Mucha auch.

Plannxl

Diese intelligent schreiende Beschwerde wurde auch irrtümlich nicht gelöscht.

kritischer Konsument

Da schrei ich auch vor Glück!

murks

@ALLE WEIBLICHEN POSTERINNEN,

es gibt nicht sehr Viel worum ich als Mann Euch beneide, doch die um die Vielfalt der modischen Bekleidung, die euch Frauen zur Verfügung steht beneide ich Euch tatsächlich!

Eine Frau kann auch in einem Anzug durchaus schön und elegant wirken, doch Was würde man(n) über einen Mann sagen, der sich ein Kleid (oder einen Rock) anzieht?

An dieser Stelle @Emma, muss ich feststellen, obschon ich Atheist bin, es muss tatsächlich so Etwas wie einen Gott geben, der uns Männer mit diesen schönen und entzückenden Wesen (nämlich Frauen) beglückt hat!!!!!!

murks

@kritischer Konsument,

zwar bin ich nicht mehr in dem Alter wo man auf "stylish" stehen sollte, doch ich lege Wert auf modische und elegante Kleidung (manchmal auch eher ausgeflippt). Doch was ich mir kaufe will ich auch sehen und deim "shoppen" finde ich oft Sachen, die mir gefallen. Warum sollt ich, als Mann (im fortgeschrittenen Alter) mich nicht trotzdem modisch und vielleicht auch ab und zu "ausgeflippt" kleiden dürfen? Ich steh dazu und mir macht es einfach Spass einmal (meistens mit meiner Tochter) zu shoppen...

...est ist nicht ziellos schauen, sondern einfach zu "nasern" Was es an Neuem gibt, Was mir gefallen könnte.

Auch stehe ich auf dem Standpunkt, es muss nicht den Anderen gefallen, sondern ICH muss mich in meiner Gewandung wohl fühlen, egal was Andere denken...

kritischer Konsument

@murks, Emma

Ich denke, das ist ein ziemlich weibliches Problem. So wie sie in den Geschäften alles anschauen und anprobieren müssen, machen sie das halt auch im Fernverkehr. Wenn es so etwas mit Werkzeugen, E-Geräten und Heimwerkerbedarf gibt, haben sicher die Männer die Nase vorn. Die Firmen treten da eine Lawine los und plötzlich ist das ganz normal.
Ich gehe nicht gern einkaufen und schon gar nicht "Shopping" - d.h. nach meiner Definition eher ziellos schauen, was es gibt und was man haben will. Aber ich laß mir gern was mitbringen und sogar auch bestellen, aber Umtausch ist eher selten. Da muß schon was kaputt sein oder gar nicht passen und schon gar nicht Sachen in verschiedenen Farben.

murks

@Emma,

ICH, also murks bevorzuge dennoch Geschäfte, wo ich meine Gewandung incl. Schuhe in den Händen halte und auch anprobieren kann. Da brauch ich Nichts zurück zu schicken und weis, es passt (und gefällt) mir.

Diese gesamten Versandhäuser leben doch eigentlich nur von der Faulheit der BestellerInnen.

Für mich (und ich bin männlich) ist ein Shopping-Tag eigentlich ein schöner Tag. :)

Emma

I)ch seh schon, es hat sich nichts geändert. Ghillie, sniper, cheyenne,tavor, konsumator (und all die vielen anderen Rudelnicks) sowie plannxl darf immer noch sein Gift verspritzen.

Plannxl
Quote:

In meiner Familie, Verwandtschaft und weiteren Bekanntschaft hat noch nie jemand bei Zalando bestellt.

Dann betrifft es Sie nicht und Ihr Postler hat keinen Zusatzjob.
Außer Ihrem Rudel kommt niemand auf die Idee, sich dauernd über etwas Ausländisches aufzuregen.

Murks, zahlen müssen es die Steuerzahler.

Seiten

Werbung