Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

BANKENTRICKS

Bild des Benutzers Accessoire

BANKENTRICKS

Accessoire
5
Average: 5 (1 vote)
Mein Freund uns ich haben schon mehrmals Tricks der Banken bemerkt, die den Kunden übervorteilen. Da habe ich einmal in einer Zentrale nach dem aktuellen Zinssatz gefragt, auch ob dieser in der Filiale ... gilt (weil manchmal einzelne Filialen spezielle angeboten hatten). Als ich das Sparbuch eröffnet hatte, war es plötzlich 1/2 Prozent weniger....da müsse ich mich verhört haben....kann aber nicht sein, denn ich habe mitgeschrieben und die Zahl wurde mindestens 3x genannt. Bei einer anderen Bank wollte ich einen abgelaufenen Sparvertrag in einen neuen überführen. Genau dasselbe gab es nicht, aber etwas Ähnliches. Gut, mach ich. Als alles fertig war, wurde ich in ein Hinterzimmer gebeten, ich müsse eine gesetzlich vorgeschriebene "Risikobewertung" ausfüllen. Es ergab sich dann, daß dasgerade abgeschlossene Objekt mit mehr Risiko behaftet war, als ich ausgefüllt hatte. Über das wurde vorher nicht gesprochen, trotzdem stand unten, ich sei darüber aufgeklärt worden, daß das neue Objekt meine Risikobereitschaft übersteige. Wohl oder übel beließ ich es dabei, drückte aber meinen Unmut über diese Vorgehensweise aus. Ein Jahr später bekam ich einen Anruf, wenn ich wollte, könne ich das Paket jetzt zu einem risikoärmeren umwandeln. Ich fand das eigentlich nett, so quasi als Wiedergutmachung oder zumindest Kundendienst. Hab ich also gemacht - und dann gemerkt, daß ich 150 € Bearbeitungsgebüren für die Umwandlung zahlen mußte. Über tausend Schilling für ein paar Zettel am PC, 5 Minuten Arbeit und 2 Unterschriften. Mein Freund hat bei einer anderen Bank zwei Sparbücher eröffnet, deren Zinsen an den ATX gebunden waren. Der entwickelte sich in der Folge ganz gut. Im Vertrag stand drin, daß die Bank jederzeit das Konto einseitig kündigen könne....aber niemand hat erwartet, daß sie das ohne Benachrichtigung des Kunden tut. Jedenfalls als er 3 Jahre später die Zinsen nachtragen lassen wollte, stellte er fest, daß das Buch schon 1 1/2 Jahre vorher auf den Eckzinssatz heruntergeschraubt wurde, ohne daß man ihm etwas gesagt hätte. Überhaupt, daß auch der Eckzinssatz - ohnehin nur im 0,0...-bereich - mit KEST belegt wird, heißt, daß es auch das Minussparen gibt. So wurde der "Notgroschen" abgeschafft. Noch ein Problem: daß auf den Kundenkarten die bankmäßige Unterschrift ist, ist ein hohes Sicherheitsrisiko, denn Taschenräuber gibt's genug.

Kommentare

kritischer Konsument

Raiffeisen pumpt zweistellige Millionenbeträge zum Ausbau = Zerstörung kroatischer Inseln (dabei besitzen "wir" im Zuge des Hypo-Skandals viele halbfertige Hotels und Ferienanlagen). Die Raiffeisenzeitung lobt die Spendenfreudigkeit.
15000€ hätte ich gerade auf 3 Jahre mit 0,33% Zinsen "anlegen" können - denselben Betrag habe ich vor 2 Jahren zu 2% eingelegt. Nach Abzug der KEST und unter Berücksichtigung der Inflation absolutes Minussparen.
Grundlage des Bankgeschäftes war immer die Annahme von Spareinlagen gegen Zinsen und das Weitergeben als Kredite gegen Zinsen.
Heute wird nur noch mit Riesenbeträgen gewirtschaft, die es real gar nicht gibt....und diese Blase wird in absehbarer Zeit platzen.
Argentinien läßt grüßen.

kritischer Konsument

Wer erinnert sich nicht an die Aufbruchstimmung von Wirtschaft und Banken nach der Ostöffnung, schnell investieren und Geschäfte machen, denn die Konkurrenz der anderen Länder ist groß. Jeder Mensch mit normalem Verstand konnte sich das Risiko vorstellen. Wir waren wohl die schnellsten und Sieger. Allein seit 2008 hatten die österreichischen Banken 44 Milliarden € Miese durch faule Kredite, d.h. 65% des Gewinns.

Die IMD warnt vor einer globalen Wirtschaftskrise 2015. Auslöser wird eine Aktien- und Immobilienblase sein!

murks
Quote:

Bin ich die einzige, die das nicht versteht?

Vermutlich versteht das Niemand...

...lange wird´s sicher nicht mehr dauern und wir müssen für unser Erspartes "Negativzinsen" zahlen, dann aber sicher deftige 5% p.A. aufwärts... :(

kritischer Konsument

Ein Fundstück aus der Hoax-Liste

http://www.fr-online.de/kultur/times-mager-freiheitlich,1472786,3292316....

...mit österreichischer Beteiligung.
Viele Themen betreffen Österreich, auch einiges über Red Bull

Emma

Die EZB steht vor einer neuerlichen historischen Zinssenkung.

"Im Kampf gegen eine extrem niedrige Inflation" wird die EZB heute die Zinsen senken. Der Leitzins von 0,25% soll um weitere 0,10 oder 0,15% gedrückt werden.
"Niedrige Zinsen können die Konjunktur ankurbeln und den Preisauftrieb beschleunigen".

Bin ich die einzige, die das nicht versteht?

Plannxl

Das nennt sich Kontogebühren. Sie können aber weiter alles über Bar abwickeln.

Iris20

Negativzinsen wofür? Damit unser Geld auf der Bank sicher ist? Vielleicht müssen wir Banken künftig auch noch extra Provisionen zahlen, damit wir ein Konto bekommen.

kritischer Konsument

Wir haben es ja schon geahnt.
"Die EZB droht Sparern mit Negativzinsen...im Juni könnte die EZB die Zinsen unter 0 drücken,...- 0,1%", d.h. man muß etwas zahlen, wenn man sich erlaubt, sein Geld in einer Bank zu parken, aufdaß die damit arbeiten darf. Was ist dann mit der KEST? Kriegen wir dann 0,025 gutgeschrieben oder zahlen wir 0,25 extra?

Plannxl

Warum jammern Sie immer nur?
Jede bessere Bank hat einen Geldzähl-Automaten. Kostet nichts, wenn man es auf das eigene Konto gutschreibt. Wer geht mit seinem Kleingeld schon zu einer fremden Bank?
Barüberweisungen macht kaum noch wer. Das geht elektronisch. Sie hängen Tag und Nacht am Computer. Lernen Sie eben auch einmal Online Banking.
Bei Kredit muss man nicht nur die Bearbeitungsgebühr zahlen, sondern auch gleich die Kreditsteuer mit. Leben Sie sparsamer, dann brauchen Sie keinen.

kritischer Konsument

Sind wir nicht alle mit dem Sparschwein aufgewachsen, das man am Weltspartag stolz auf die Bank getragen hat?
Schon seit Jahren werden Sparschweine nur dann kostenfrei geleert, wenn die Familie ein Konto bei der Bank hat. Aber selbst das ist nicht mehr selbstverständlich, obwohl es doch überall Zählautomaten gibt.
Man hat einen Test gemacht. Münzen im Wert von rund 40€ - ein Erwachsener bringt es mit dem Kind zur Bank. Gleich bei der ersten Bank nahm man es nicht an. Sie wollen es gerollt! Als die Mutter mit den Rollen kam, wurde das Geld aufs Konto eingezahlt und trotzdem 3-5 € verlangt! Für etwas, was eigentlich ein selbstverständlicher Kundendienst sein sollte und auch Erziehung zum Sparen.
Bei einer anderen Bank nimmt man Kleingeld überhaupt nur von Kunden. Bei einer fremden Bank fielen Gebühren bis 10€ an.
Beim Test gab man vor, die Lesebrille vergessen zu haben. Die Bitte, beim Ausfüllen des Zahlscheins zu helfen, wurde mit bis zu 4.- berechnet...und nicht einmal vorher angekündigt.
Für Barüberweisungen von 10 € wurden bis 15€ verlangt.
Für einen Kredit wurden 1200€ Bearbeitungsgebühr berechnet, es sei der "Aufwand für die Kapitalüberlassung" - dies sind aber eigentlich die Zinsen!!!???
Daß Überweisungen nicht sofort durchgeführt werden, sondern man mit dem Geld zwischenzeitlich arbeitet, ist bekannt.
Die Banken werden immer fauler und teurer!

Seiten

Werbung