Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Bild des Benutzers Aufpasser

Zerstörung der österreichischen Umgangssprache

Aufpasser
5
Average: 5 (1 vote)

Denglisch und Piefkinesisch Ich möchte gern meinen Sprachthread aus der alten Mucha Veröffentlicht am 17.7.2008, 14:31 von Aufpasser Betrifft: Gemeinde Wien, „Heute“, „Österreich“, die News-Gruppe und viele andere Wer nicht Englisch kann, kann nicht mehr Deutsch. wiederaufleben lassen und fortführen. Es geht um die Verluderung unserer Sprache durch unnötige, gedankenlos dahergeplapperte denglische und norddeutsche (hier "piefkinesisch" genannt) Ausdrücke. Einige Medien, Fernsehsender, die Werbung und die Gemeinde sind hier führend. Heute ist der "Internationale Tag der Muttersprache". Von den rund 6500 bekannten Sprachen ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Aussterben bedroht. Alle 2 Wochen stirbt eine Sprache aus, Ende des Jahrhunderts werden nur noch 600 aktiv gesprochene übrig sein. Auch Österreich findet sich im "Atlas der bedrohten Sprachen". Ich zitiere aus einem Kurier-Artikel: "Am starksten vom Aussterben bedroht ist Burgenlandkroatisch...Romani und Jiddisch, leicht gefährdet Alemannisch...und das Bairische, die Bezeichnung für jenes Deutsch, das im Südosten Deutschlands und in Österreich beheimatet ist". Die Sprache wird sich, wie auch das Englische, vereinfachen, Umlaute, unregelmäßige Verben und der Genitiv wird verschwinden. Schon heute ist "wegen" mit Dativ akzeptiert. Aber hier soll uns wie im alten Thread unsere Alltagssprache interessieren.

Österreich
1010 Wien

Kommentare

Aufpasser

Wenigstens ist er jetzt vom Karl Kraus weg. Da sieht er wochenlang Tatsachen nicht ein und dann muß er am 10.10., 11.35 noch eine Quatschsalve loslassen, vermutlich nach dem Zehntgetränk, vollfett und streichfähig. Wenn im Zustand der Nüchternheit wäre das sehr bedenklich.

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

Und< wieder unterstellt er mir

unbewußt, emmelinschen, unbewußt.

Quote:

Ich hab noch nie eine Extra-Speisekarte für Deutsche gesehen

ahem, kann es dann sein, daß du nie eine andere gesehen hast?

Quote:

Auch wir fragen doch im Ausland, wenn wir etwas nicht verstehen

na siehste!!
dann trau dich halt, wennst was österreichisches nicht verstehst.

Emma

Und< wieder unterstellt er mir, mir einen Urlaub nicht leisten zu können. Zeigt mir in Kärnten ein 5-Sterne-Wellnesshotel, das< preiswert ist!
Übrigens sagen die Kärntner Einheimischen alle Tomaten und Kartoffeln - und nicht wegen der Touristen. Ich hab noch nie eine Extra-Speisekarte für Deutsche gesehen, könnte mir aber vorstellen, daß es in den Skigebieten den Kellnern lästig ist, nach "Topfen" gefragt zu werden.
Was ist so schlimm daran. Auch wir fragen doch im Ausland, wenn wir etwas nicht verstehen.

murks

...und Quarktaschen...

-Gast- (nicht überprüft)

...mit eisbein und käsesahnetorte.

murks

Du meinst die Piefkinesische?

-Gast- (nicht überprüft)

na ich würd eher sagen, se kriecht nur eine zu sehen. die kommt ihr 'türlich dann nicht spanisch vor.

murks

tavor,

unsere Emma hat noch immer nich bemerkt, dass es in sehr vielen Lokalen (speziell in Kärnten, Salzburg, usw.) zwei verschiedene deutschsprachige Speisekarten gibt, nämlich Jene die für Österreicher verständlich ist und Jene für Teutschsprachige Touristen.

Siehe, z.B. in Schladming, Rohrmoos und Umgebung: In kaum einem Hotel oder Lokal steht "Semmel", sondern "Brötchen". Das Selbe findet man auch in Krumpendorf (Kärnten) und unzähligen anderen wirklich schönen Urlaubsdestinationen in Österreich.

Könnte aber auch sein, dass Sie solchene Orte meidet, weil einfach nicht wirklich preiswert...

-Gast- (nicht überprüft)

nauja, die speiskarten werden schon österreichisch sein. immerhin gehört karnten ja noch zu österreich. aber obs der inhalt auch ist, wär halt die frag.
klar fragt ein piefke nicht, was was sein soll. der ißt ja auch nur, wasser kennt.

Emma

Also hier sind zwar auch deutsche Touristen, aber die Speisekarten sind österreichisch und was Semmeln, Topfen oder Karfiol sind, hat noch niemand gefragt.

Seiten

Werbung