Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Giftige Weihnachten!

Bild des Benutzers Emma

Giftige Weihnachten!

Emma
0
Noch nicht bewertet
Lametta wurde früher aus verzinnter oder lackierter Bleifolie produziert. Blei ist ein gefährliches Umweltgift, wird im Körper gespeichert und schädigt Nerven, Psyche und Nieren. Nicht vollständig abgeräumte Christbäume bringen bei der Verrottung das Schwermetall in Grundwasser und Nahrungskreislauf. Eigentlich sollten die Reste der weihnachtlichen Baumbehübschung auch nicht in den Restmüll, sondern zu den Sondermüllabgabestellen auf den Mistplätzen. Seit einigen Jahren ist das Lametta aus leichtem PVC. Auch das ist bekanntlich nicht ungefährlich. Selbst wenn es als Plastikmüll getrennt wird - der größte Teil davon kommt auch in die Müllverbrennungsanlagen oder wird sonstwie verheizt - entsteht das hochgiftige Dioxin. Sternspritzer produzieren beim Verbrennen nitrose Gase, die zu Lungenproblemen und Schleimhautreizungen führen. Unverständlich, daß es neuerdings sogar Weihnachtskarten mit Sternspritzern gibt. Bei der Herstellung - natürlich in der 3. Welt - werden die überwiegend jugendlichen Arbeiter und Frauen von Bariumnitrat und Aluminiumstaub geschädigt. Bronchien und Lungen werden von den giftigen Substanzen zerfressen. Bei der Entsorgung hierzulande gelangt das leichtlösliche Bariumnitrat möglicherweise ins Grundwasser. Seit Jahren wird versucht, die Menschen dazu zu bringen, auf Geschenkpapier zu verzichten -aber immer noch landen Tonnen von z.T. mit Kunststoff beschichtetem Papier und glänzende Metallfolien im Hausmüll. Sie können nicht wieder aufbereitet werden und sind giftiger Sondermüll, der, wenn er nicht zu den Sammelstellen gebracht wird, in der Müllverbrennung landet. Viele Geschenke bestehen aus Plastik oder stecken in Blisterverpackungen, v.a. Spielzeug. Dieses kommt oft aus China oder Taiwan und besteht ebenso aus PVC - wird wieder zum Dioxinspender. Viele Spielzeuge werden mit Batterien betrieben. Im letzten Jahrzehnt wurde es zur Mode, den Christbaum alljährlich anders zu "stylen", d.h. die Dekoration jedes Jahr neu und in anderen Farben zu kaufen, die alte wegzuwerfen. Vorbei die Zeit, wo man im Keller eine umweltfreundliche Weihnachts- (und Oster- und Faschings- )schachtel hatte Ohne Gift kein schönes Weihnachtsfest? Oh doch: haltbarer, wiederverwendbarer Glasschmuck, Sterne und Ketten aus Stroh, Holzfiguren, Seidenpapier, immer wieder verwendbare Geschenkkisten oder das alljährlich wiederverwendbare Weihnachtssackerl mit einschlägigen Motiven sind die bessere (und auch billigere) Alternative

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

wennst die nicht ablutscht, entgehen dir aber die wertvollen inhaltsstoffe.
[i]Phtalate, Bisphenol A, Flammschutzmitel...[/i]

stell dir doch bloß die hormonelle wirksamkeit von flammschutzmiteln vor.

murks

In meinem Blut sicher auch nicht, ich futtere höchstens den Inhalt einer Konservendose, aber doch nicht die Kunststoffbeschichtung.

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

Natürlich wollen die Hersteller die Diskussion darüber vermeiden.

dagegen helfen aber auch keine selbstgespräche, bei denen man endlos immer wieder das gleiche wiederholt.
die leute, die etwas kaufen wollen, kaufen es. in meinem blut waren noch nie plastikbestandteile aus konservendosen (sic) und mineralwasserflaschen nachweisbar. da mag thema (war das auch auf bayern alpha?) pseudowissenschftlich daherberichten, was auch immer.

und wie riecht "[i][b]chemisch[/b][/i]"?
solche schlagworte passen in das arsenal von umweltgefährdungsgruppen wie dem grünenfrieden, die damit spenden von dummen sammeln wollen.

Emma

@Bruxist
man weiß mittlerweile, daß Plastik-Bestandteile aus Verpackungen, Konservendosen und Mineralwasserflaschen im Blut nachweisbar sind. Schon bei Bluttests von Babys werden bedenkliche Chemikalien nachgewiesen. Phtalate, Bisphenol A, Flammschutzmitel...Zunehmende psychiatrische Erkrankungen, Krankheiten des zentralen Nervensystems, Verringerung der Fortpflanzungsfähigkeit (in den 60er Jahren waren 5-7 unfruchtbar, heute 15-20.) Der Zusammenhang ist wissenschaftliuch dokumentiert.
Babyschnuller mit Bisphenol A sind z.B. hormonell wirksam und wurden vom Markt genommen. Das war vor ca 2 Wochen in "Thema".
Manche Baby-Spielsachen riechen derart chemisch, daß man sich vorstellen kann, daß da bedenkliche Stoffe beim Ablutschen in den Körper gelangen. Leider werden auch sehr hochpreisige Spielwaren in China hergestellt. Angeblich sind 80% der hier käuflichen Spielwaren aus chinesischer Produktion.
Natürlich wollen die Hersteller die Diskussion darüber vermeiden.

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

Was ich gerade beim Thema Chemie-Lebensmittel schrieb: viel zu viel Gift gerät in den menschlichen Organismus. Also: meiden, wo es nur geht und endlich anfangen zu denken und sich trotz Bequemlichkeit umweltschonend verhalten.

hattest mit deiner beschwerde nicht weihnachtsbaumschmuck & co. gemeint? das solltest eigentlich nicht essen, bei aller bequemlichkeit. auch wenn das wegfuttern solchen zeugs sicher umweltschonend wär.

Bruxist

Was ich gerade beim Thema Chemie-Lebensmittel schrieb: viel zu viel Gift gerät in den menschlichen Organismus. Also: meiden, wo es nur geht und endlich anfangen zu denken und sich trotz Bequemlichkeit umweltschonend verhalten.

-Gast- (nicht überprüft)

vielleicht verwechselt sie mich mit einem oligarchen?

Elwedritsche

[strike]aber nein, elwe,
"zu" halloween ist nicht synapsisch, nur einfach einheimisch. deine anderssprachigen freudschen lapsiden passieren dir halt immer wieder.[/strike]

Ich hab weder zu noch an Halloween gesagt, weil Sie wieder einmal die Poster oder Postings verwechseln. Gegen Ihre zunehmende Ver(w)irrung sollten Sie schon etwas tun, sonst stimmt Aufpassers Diagnose.
"Zu Halloween" soll "einheimisch" sein? Selten etwas Fremderes gehört!

totengräber

[b]Aufpasser schrieb:[/b]

Quote:

@Tavor 16.11.
Knapp daneben ist auch und zum wiederholten Mal vorbei.
Aber "zu Halloween" zu sagen zeugt von supranasaler Oligosynapsie!

Oligo? Das Lob hat er sich nicht verdient :laugh:

-Gast- (nicht überprüft)

aber nein, elwe,
"zu" halloween ist nicht synapsisch, nur einfach einheimisch. deine anderssprachigen freudschen lapsiden passieren dir halt immer wieder.

aha. wenn bäume angebaut werden (ah, so wie im park?), sind sie nicht natürlich? da müssen es wohl genfreie plantageriebäume sein, nich...
tolerant bin ich gern. deshalb schau ich mir (auch) zu weihnachten die bäume lieber im wald an. die genhabenden, mein ich. nach den ferien hat bei uns die schule angefangen. warum hätt da jemand was über einen weihnachtsbaum erzählen sollen? ich komm ja nicht von down under.
[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/CTree.jpg... [/center]

Seiten

Werbung