Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Giftige Weihnachten!

Bild des Benutzers Emma

Giftige Weihnachten!

Emma
0
Noch nicht bewertet
Lametta wurde früher aus verzinnter oder lackierter Bleifolie produziert. Blei ist ein gefährliches Umweltgift, wird im Körper gespeichert und schädigt Nerven, Psyche und Nieren. Nicht vollständig abgeräumte Christbäume bringen bei der Verrottung das Schwermetall in Grundwasser und Nahrungskreislauf. Eigentlich sollten die Reste der weihnachtlichen Baumbehübschung auch nicht in den Restmüll, sondern zu den Sondermüllabgabestellen auf den Mistplätzen. Seit einigen Jahren ist das Lametta aus leichtem PVC. Auch das ist bekanntlich nicht ungefährlich. Selbst wenn es als Plastikmüll getrennt wird - der größte Teil davon kommt auch in die Müllverbrennungsanlagen oder wird sonstwie verheizt - entsteht das hochgiftige Dioxin. Sternspritzer produzieren beim Verbrennen nitrose Gase, die zu Lungenproblemen und Schleimhautreizungen führen. Unverständlich, daß es neuerdings sogar Weihnachtskarten mit Sternspritzern gibt. Bei der Herstellung - natürlich in der 3. Welt - werden die überwiegend jugendlichen Arbeiter und Frauen von Bariumnitrat und Aluminiumstaub geschädigt. Bronchien und Lungen werden von den giftigen Substanzen zerfressen. Bei der Entsorgung hierzulande gelangt das leichtlösliche Bariumnitrat möglicherweise ins Grundwasser. Seit Jahren wird versucht, die Menschen dazu zu bringen, auf Geschenkpapier zu verzichten -aber immer noch landen Tonnen von z.T. mit Kunststoff beschichtetem Papier und glänzende Metallfolien im Hausmüll. Sie können nicht wieder aufbereitet werden und sind giftiger Sondermüll, der, wenn er nicht zu den Sammelstellen gebracht wird, in der Müllverbrennung landet. Viele Geschenke bestehen aus Plastik oder stecken in Blisterverpackungen, v.a. Spielzeug. Dieses kommt oft aus China oder Taiwan und besteht ebenso aus PVC - wird wieder zum Dioxinspender. Viele Spielzeuge werden mit Batterien betrieben. Im letzten Jahrzehnt wurde es zur Mode, den Christbaum alljährlich anders zu "stylen", d.h. die Dekoration jedes Jahr neu und in anderen Farben zu kaufen, die alte wegzuwerfen. Vorbei die Zeit, wo man im Keller eine umweltfreundliche Weihnachts- (und Oster- und Faschings- )schachtel hatte Ohne Gift kein schönes Weihnachtsfest? Oh doch: haltbarer, wiederverwendbarer Glasschmuck, Sterne und Ketten aus Stroh, Holzfiguren, Seidenpapier, immer wieder verwendbare Geschenkkisten oder das alljährlich wiederverwendbare Weihnachtssackerl mit einschlägigen Motiven sind die bessere (und auch billigere) Alternative

Kommentare

murks

Natürlich, doch das Baumerl ist bei unserem Überangebot an Nahrungsmittel ja schon ein "must be"!

Konsumator

Für die nächsten Jahre wird eine Überproduktion von Christbäumen vorausgesagt. Schade, dass die Anbauflächen nicht sinnvoller genutzt werden, Nahrungsmittel werden immer knapper und teurer.

frauke82

Ist das giftig, was Sie zuviel haben?

Elwedritsche

Auch ein wichtiges Thema. Heute setzt der Handel voraus, daß man jedes Jahr neuen Christbaumschmuck kauft. Ich hab meine Schachtel schon sehr lange. Ab und zu kommt etwas von einem karitativen Markt dazu, aber da unser Baum im Laufe der Jahre immer kleiner wurde, hab ich eh zu viel.

-Gast- (nicht überprüft)

richtig, du schriebest über lametta und sternspucker. und wichest auch gleich wieder nach china aus.

ich merk halt auf, daß du deine themenwechsel als weiterentwicklung siehst. nur halt, die entsorgung deines weihnachtsbaums hat schon eher weniger mit der entwicklungsrichtung zu tun.

glücklicherweise bleibt mir solches erspart. da ich bäume liebe, die draußen wachsen und nicht innerraums verdorren, komm ich auch nicht in die verlegenheit, jede nadel auf chinesische giftstoffe zu untersuchen.

Bruxist

@tavor 8.12.
Ich hab nie eine Beschwerde über Weihnachtsbaumschmuck geschrieben, aber die Diskussion hat sich ganz allgemein zu Giften in unserer unmittelbaren Umwelt entwickelt.

-Gast- (nicht überprüft)

das entfernen stört die kompostierung?
na, eher wohl die verdauung...

Elwedritsche

Es wird extra vorgeschrieben, daß Schmuck und Lametta zu entfernen sind. Das stört natürlich die Kompostierung.
Aber die Leut sind halt ach so bequem....

-Gast- (nicht überprüft)

[color=#8040FF]nicht wenn sie giftig und daher nicht eßbar ist.[/color]

MeckerRob

Was ich auch besonders störend finde, es gibt ja gerade in Wien die Weihnachtsbaumentsorgungsstellen und wenn man da mal schaut da sind sich so manche Menschen wohl zu fein die Lametta noch runter zu pflücken, könnte man ja auch einfach tun, oder?

Seiten

Werbung