Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Forderung nach einem Verbot von"geförderten"Handys

Bild des Benutzers SoniK

Forderung nach einem Verbot von"geförderten"Handys

SoniK
0
Noch nicht bewertet
Hallo an die "Mucha"-Community. Dies ist mein erster Beitrag und der Grund, dass ich mich hier einmal angemeldet habe. Ich habe ein gewisses techniches und auch kaufmännisches Verständnis. Deshalb werde ich innerhalb der Familie auch immer wieder gefragt welcher Handytarif nicht der beste wäre. Diese Frage ist ja nicht so einfach zu beantworten und daher frag ich auch nach den Bedürfnissen. Dannach mache ich mich mit diesem Bedarf dann auf die Suche nach einem passenden Angebot. Derzeit ist aber das Angebot ALLER Telefonanbieter nicht mehr akzeptabel!!! - Beworbene Tariefe, die nur eine gewisse Zeit gelten und dann viel mehr kosten. - Jahrliche kosten die nicht in die Monatlichen Kosten eingerechnet sind - Hohe Tarifwechselgebühren (selbst wenn man beim Anbieter bleibt)!!! - Bindefristen die Länger dauern als das "zur Verfügung gestellte" Gerät Garantie hat. - Finanzierungskosten für das Endgerät die weiterlaufen wenn das Gerät schon längst abbezahlt ist. - Freischaltkosten für ein längst abbezahltes geSIMlocktes Gesrät nac ablauf der Mindestvertragslaufzeit - Nicht durchsichtige Roamingtarife und nicht EU-konforme Roamingtarife(die demkunden angedreht werden) Für mich ist es wirklich schlimm, dass in Österreich die Telefon-Provider machen können was sie wollen. Ich fordere, dass man keine endgerätstützenden Handytarife mehr anbieten darf!!! Das heisst, man bezahlt Mit dem Tarif nur noch die Bereitstellung der Infrastruktur und die Telefongespräche. Das Endgerät (Handy) kauft man! Kann man sich das Wunschgerät dann nicht leisten (so ein Smartphone kostet halt schnell ein paar hundert Euro) Dann kann man ja eine Ratenzahlung für das Gerät machen. Aber es soll auch FINANZIERUNG genant werden, dass die Leute wissen was sie machen!! Ausserdem gibt es für diese Finanzierungen auch gesetzliche Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen. Wenn nach 2 Jahren das Gerät bezahlt ist kann ich mir immer noch überlegen ob ich mir ein Neues nehme oder meins noch weiter verwende (und nur noch das Telefonservice bezahle). Die Alternative ist, dass ich das Gerät mit dem Vertrag lease. Dies sollte dann ein AllInclusive-Operating-Leasing sein. Heißt ich miete das Gerät (es gehört mir nie) und es ist VOLL versichert. Das heist ich bekomme ein neues Gerät bei Verlust, Unfall, Diebstahl, Schaden, Garantiefall,... (in gewissen Fällen auch mit Selbstbehalt) Diese Variante ist sicher für Firmenkunden interessant. Derzeit picken sich die Anbieter nur die Rosinen aus den Beiden varianten und der Kunde (Konsument) bleibt auf der Strecke. Es wundert mich auch dass die Konsumentenschutz Organisationen keinerlei einfluss auf die Gesetzgebung haben unddie Telekommunikationslobby machen kann was sie will.

Kommentare

Konsumator

...das zeichnet kritischer Konsument und sein Rudel aus.

kritischer Konsument

@SoniK
Vorsicht, du bist als neues Mobbing-Ziel des Rudels ausersehen, absichtlich nichts verstehen, alles herumdrehen, persönliche Beleidigungen und Herabwürdigungen, endloses Herumgequatsche...

Konsumator

Sie brauchen sich nicht organisieren. Sie sollten aber nachrechnen, wie viel ein Handy mit Tarifbindung kostet, und vergleichsweise ein freies Handy ohne Tarifbindung. Die Ak hat erst vor Weihnachten eine Untersuchung veröffentlicht, nach der Handys mit Bindung um ein mehrfaches mehr als freie Geräte und ein bindungsfreier Tarif kosten.
Rechnen ganz ohne juristisch.

Mit dem "Schubladendenken" war die sehr ähnliche Rechtschreibung gemeint.

SoniK

@Konsumator und @Fanta-a: Ich werd da sicher keine verrenkungen machen um ein paar Deutschlehrern hier das Lesen zu erleichtern.

Ich finde es auch besser wenn es weniger gesetze gibt und die für alle verständlich sind.

Dies ist aber nicht der Fall. Da eine Firma im Normalfall AGBs die von einem ganzem Stab an Juristen geprüft wurden ist der Konsument da meistens Zweiter. Ich bin der Meinung dass sich Konsumenten organisieren müssen.
Hinweise wie "ich brauchs ja nur lesen" sind da nur bedingt hilfreich. Verstehen muss das auch noch jemand und in den meisten Fällen ist das Kleingedruckte in "Juristendeutsch" verfasst.

Wenn Sie als Jurist da überall durchblicken gratuliere ich Ihnen.

PS: Ich kenne weder pleitegeier noch tiegerkatze, daher kann ich nicht prüfen ob es stimmt dass ich bin wie die, Aber es beweist ein gewisses Schubladendenken.

Konsumator

Sonik, tippen Sie den Text zuerst in Word ein, fahren mit dem Rechtschreibprogramm durch und kopieren ihn dann in das Forum.
Man braucht nicht für alles ein Gesetz. Zuerst überlegen wäre viel nützlicher.
Aber genau so wie pleitegeier/tigerkatze sind auch Sie Hinweisen nicht zugänglich, wie es scheint.

SoniK

@ Murks:
Es wurde einmal ein EU-Gesetz verabschiedet um einheitliche Ladestecker zu verwenden.
Warum Apple nun wieder einen neuen proprietären Stecker verwendent versteh ich ned ganz. Ich weis zwar jetzt grad ned ab wann das Gesetz gilt aber ich find es eine Frechheit was sich Apple hier herraus nimmt.
Ich glaub ja eh, dass (@fanta-a: ich hoff hier is es richtig) Apple damit auf die Schnaze fällt, da sie damit sogar die eigenen Fans verärgen. Die müssen sich ja jetzt auch neues Zubehör kaufen.

So nach der langen Einleitung:
Was ich eigentlich sagen wollte:
Es sollte auch ein EU Gesetzt geben, dass die Tauschbarkeit von Akkus in Mobiltelefonen regelt. Manche Dinge kann man eben nicht nur über den Geldbeutel sondern nur über Gesetzte regeln.
Standardisierung von Akkus (Dimensionen) stelle ich mir da dann noch schwieriger vor.

Bezüglich Lebensdauer: Ich lade meine Handys nicht vorbildlich (voll entladen und voll laden), da ich im Auto eine Ladeschale habe. Muss aber auch sagen dass der Akku im Normalfall 2 Jahre haltet.

Ich hab aber persönlich auch kein Problem einen Akku zu tauschen (auch nicht beim iPhone). 50 EUR für einen original Akku sind immer noch besser als 500 EUR für ein neues Gerät!

SoniK
"fanta-a" post=31438:

Kritischer Konsument, da sehen Sie es. SoniK möchte angeblich warnen, ist aber auch einer der Poster, die "das" und "dass" falsch schreiben.

SoniK, Datenvolumen ist nicht dasselbe wie Datenübertragungsrate. Mit einem Handy haben Sie Glück, wenn Sie auf 64 kbs kommen. Sie können jederzeit ein Handy getrennt vom Tarif kaufen, hat Ihnen schon Konsumator erklärt. Die Firmen verdienen daran, dass sie möglichst viele Geräte teuer umsetzen.

Das/Dass: Sorry aber in diesen Eingabeformulare hab ich nicht die Geduld nochmals auf Rechtschreibung Kontroll-zu-lesen. Aber ich gebe zu ich verwende die Automatische Rechtschreibprüfung bei Word und Mail. hier geht sie mir ab ;) )

Back to Topic:
Ich versteh den Unterschied zwischen Datenrate und Datenvolumen B)
Ich finde es nur nicht richtig mit unlimitiertem Datenvolumen zu werben wenn es nach 100MB nicht mehr sinnvoll nutzbar ist. Der Grund ist, dass viele Nutzer gar nicht wissen wie langsam 64kb/s sind.

Ich nutze auf meinen Telefonen (Iphone und BlackBerry) das Netz nicht wenn ich keien 3G-Verbindung habe (Zum I-Net-Surfen (nur zur Klarstellung)) . Da mein BB die Mails im Hintergrund abruft ist es aber praktisch dass es auch bei langsameren Verbindungen wie EDGE funktioniert) Beim BB brauch ich auch generell weniger Bandbreite (und Volumen) weshalb ich dieses Gerät auch viel im Ausland nutze.

Wie sie Sehen verwende ich persönlich eher umfangreichere Tarifpakete und bekomme auch Telefone wenn benötigt. Trotzdem finde ic sollen die beiden Produkte Engerät und Service getrennt voneinander angeboten werden. Dann sind sie auch leichter zu vergleichen.

kritischer Konsument

@murks
womit wir wieder beim Thema geplante Obsoleszenz sind.

SoniK
"kritischer Konsument" post=31434:

Verhaltensänderung geht immer nur über den Geldbeutel. An die Vernunft kann man nicht appellieren, das nutzt nichts

sorry habe das "nicht" vergessen :blink:

Die Umweltschiene zieht natürlich nicht sondern nur der Kostenvorteil

murks

Sicherlich kann man ein Handy weitaus länger benützen, als ein Vertrag dauert. Allerdings ist die Lebensdauer der meisten Akkus auch sehr begrenzt und wenn man nicht wirklich weis, wo man einen günstigen Nachbauakku kaufen kann, so wird auch das ein teurer Spass.

Es gibt auch bereits Handys in die der Akku fix eingebaut ist, also nur von Fachkräften (natürlich um teures Geld) getauscht werden kann...

Als Richtwert für die Lebensdauer der Akkus kann man von etwa +/- 1000 Ladezyklen ausgehen, ist das Handy öfters großer Kälte (so ab ca. 5 Grad plus und darunter) ausgesetzt, so kann sich die Lebensdauer auch drastisch verkürzen.

Seiten

Werbung