Weil ich mich näher über ein Produkt eines in ATV beworbenen Artikels informieren wollte, habe ich mir die HP von Mediashop angeschaut. Interessant die Rücksendebedingungen:
[i]Rückgabe & Widerruf
[b][b]Wie lange kann ich bestellte Artikel zurücksenden?
Sie haben 30 Tage das Recht, die Bestellung zu widerrufen.
[/b][/b]
Wie funktioniert es, wenn ich eine Bestellung zurücksende?
Sie haben das Recht, den Kaufvertrag innerhalb von dreißig Tagen ab Erhalt der Ware zu widerrufen. Zur Wahrung dieser Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an uns: [b]Wenn die Ware von Ihnen bereits benutzt wurde und Gebrauchsspuren aufweist, können Sie den Kauf nur innerhalb von 14 Tagen ab der Lieferung widerrufen; wir behalten uns dann vor, Ihnen die Wertminderung und den Wert der Nutzung der Ware zu berechnen. Bei versiegelten Kosmetikprodukten, Hygieneartikeln, CDs, DVDs oder Videofilmen erlischt das Widerrufsrecht, wenn die Verpackung geöffnet wurde.[/b] Den Widerruf können Sie schriftlich oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger, per E-Mail oder einfach durch Rücksendung der Ware erklären.
Rückbuchung der Gutschrift:
erfolgt innerhalb der nächsten 30 Tage
Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise” versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist.
Der Käufer hat das Recht, nachzuweisen, dass der Schaden im konkreten Einzelfall wesentlich geringer ist, in diesem Fall schuldet er nur den nachgewiesenen Betrag.
Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
[/i]
Wenn also etwas gleich bei der ersten Benutzung nicht funktioniert, hat man ihn gebraucht, die Frist reduziert sich um die Hälfte und man bekommt womöglich nicht den Gesamtbetrag zurück.
4 Wochen also nur, wenn man den Artikel unausgepackt zurückschickt und nicht anschauen und ausprobieren kann.
Kommentare
Nona plannxl
Was daran verstehst du nicht????
Hier muss man allerdings zwischen dem (online) Widerrufsrecht und dem Gewährleistungsrecht unterscheiden. (Wobei es manchmal durchaus einfacher sein kann sich auf das Widerrufsrecht zu berufen - z.B. Defekt schon bei Erhalt).
Bei den primären Gewährleistungsbehelfen (Austausch, Reparatur) kann vom Verkäufer lt. EuGH kein Nutzungsentgelt berechnet werden, bei Wandlung (Kaufvertrag wird aufgelöst => Ware retour, Geld retour) allerdings schon.
Bei der Gewährleistung sind die Versandkosten vom Verkäufer zu tragen.
Sie schreiben immer seitenweise, aber sagen nicht, worüber Sie sich genau beschweren.
Was haben Sie bestellt und was haben Sie zurückgeschickt?
Das ginge in zwei drei Sätzen.
Zu den "Transaktionsspesen": die betragen bei Kauf auf Rechnung 2,99, per Nachnahme 4,95 und mit Kreditkarte 1,95.
Seiten