Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Leger für Grüne Konsumentinnen

Bild des Benutzers ryan

Leger für Grüne Konsumentinnen

ryan
0
Noch nicht bewertet
[b]Supermärkte bieten sie wieder an. Liebe kleine Rosensträußchen. Fair trade, aus Ostafrika. Da werden sie wieder darauf fliegen. Die alternativ sein wollenden Konsumentinnen. Fair trade - heißt? Kommunen-Anbau. Ostafrika - heißt? Die Pflänzchen müssen mit einem gewaltigen logistischen Aufwand halbwegs frisch nach Europa gekarrt werden. Also, ooomweltfreundlich. Oder zumindest das, was Grünlinge darunter verstehen. Aber logo, kein Wort rührt sich aus der linken Ecke. Über diese Sinnverwirrung. Das Zauberwort fair trade schließt nachhaltiges Denken restlos aus.[/b]

Kommentare

ryan

diese kette hat aber, so viel ich weiß, einheimisches angebot. in 14 tagen bringst jede banane von grün auf braun.

(oh... :blush: )

murks

ryan,

eine meiner Ehemaligen arbeitete bei Holland Blumen Mark, von der hab ich die Info, dass Bleamerln aus Holland, bzw. Europa im Allgemeinen auch ca. 14 Tage brauchen, bis sie im Blumenladen für Endverbraucher sind.

ryan

die 14 tage von holland glaub ich nicht. aber aus ostafrika wärs schon eher möglich.
wie die dann konserviert werden, um fair freesh auszuschauen, mag ich lieber nicht wissen.

murks

Hauptsach es wurden keine oooaaahem Kinder eingesetzt, obwohl es über diese Röschenzuchten vor etwa zwei Jahren einen Bericht gab wo sehr wohl erwähnt wurde, dass dort "Jugendliche" ab 12 Jahren ehrliches, faires????? Geld verdienen.

Logistischer Aufwand? Ja ein Realist rechnet mit so einigen Dekagramm an CO2 bis die Dinger bei uns um horrendes Geld landen.

Die GreanInnen denken wahrscheinlich, das Zeugs wird mit Fahrrädern unter ständigem zuwacheln von Frischluft transportiert, anschliessend mit Ruderbooten nach Gibraltar verbracht, wo wieder Fahrräder (samt Luftzuwächlern) warten, die jedes einzelne Röschen dann bis in die diversen Blumengeschäfte für Letztverbraucher bringt!

Natürlich sind diese sogenannten "fair trade" Produkte ein echter Umweltschädling, aber sag Das einmal einem/r Greanen. Die leben ja Alles nach dem Motto:

"Was nicht sein darf gibt es einfach nicht!"

:( :( :( :( :(

So nebenbei, die Bleameln aus Holland, usw. brauchen nach dem Schnitt bis in den Blumenladen ums Eck etwa 14 Tage. Wie lange sind wohl die ostafrikanischen unterwegs?

Seiten

Werbung