Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Leger für Grüne Konsumentinnen

Bild des Benutzers ryan

Leger für Grüne Konsumentinnen

ryan
0
Noch nicht bewertet
[b]Supermärkte bieten sie wieder an. Liebe kleine Rosensträußchen. Fair trade, aus Ostafrika. Da werden sie wieder darauf fliegen. Die alternativ sein wollenden Konsumentinnen. Fair trade - heißt? Kommunen-Anbau. Ostafrika - heißt? Die Pflänzchen müssen mit einem gewaltigen logistischen Aufwand halbwegs frisch nach Europa gekarrt werden. Also, ooomweltfreundlich. Oder zumindest das, was Grünlinge darunter verstehen. Aber logo, kein Wort rührt sich aus der linken Ecke. Über diese Sinnverwirrung. Das Zauberwort fair trade schließt nachhaltiges Denken restlos aus.[/b]

Kommentare

murks

ryan,

tatsächlich, da habe ich wirklich null verstanden. Wie kann ich denn nur, ihr ein Thema zum Motzen einfach so mir nix dir nix weg zu nehmen. B)

ryan

murks, wie üblich null verstanden!
B)

fair trade produkte werden gekauft, weil sie aus kommunen-erzeugung stammen und deshalb politisch korrekt sind. der kauf ist als eine art spende zu sehen, konsumiert muß da nichts werden.

aber eines ist klar:
[b]ALLE[/b] fair trade produkte kommen aus anderen kontinenten, mit teilweise mehreren tausend meilen transportweg. ohne diesen aufwand könnte man doch nicht über die klimabilanz motzen!

murks

Vor Kurzem hab ich eine Tafel "fair trade"-Schokolade gekauft. Ich kann gar nicht beschreiben wie grauslich das Zeugs geschmeckt hat, das würd ich nicht einmal Nachbars Hund zumuten.

Um den selben Preis bekomm ich hochwertigste Schokolade eines kleinen aber feinen Erzeugers aus der Steiermark und die Zotter-Schokolade ist wirklich exzellent.

Ob bei diesen ganzen von den GrünInnen immer wieder umworbenen "fair-trade-Produkte" wiklich soo fair sind wage ich sehr zu bezweifeln, denn die Firmen (vom Erstabnehmer bis zum Verkauf) schlagen ihre übliche, bisweilen auch höhere Gewinnspanne drauf und nur der Konsument zahlt mehr.

Den Erzeugern, bzw. deren ArbeiterInnen bringt´s wie auch bei anderen Produkten ohne "fair-trade-Status" auch nicht wirklich viel mehr Einkommen.

Aber eben TV und die üblichen Gratismedien reden es den KonsumentInnen ein und es finden sich immer wieder Opfer darunter, die diesen Unsinn glauben und selbstzufrieden lächelnd dafür löhnen, weil sie den Schwachsinn glauben wollen Etwas Gutes zu tun.

ryan

murks, richtig. frauen kaufen solche dinger nur, weil man ihnen (in tv etc., hehe) einredet, fair trade wär was besseres. männer lassen sich nicht so leicht was aufschwatzen.

ryan

ich weiß zwar nicht, wie die rosen bilanzieren. du hast aber sicher die letzten meldungen übersehen, über den zuwachs dieses "fairen" rosenumsatzes. angeboten werden die ausschließlich in supermärkten und gekauft werden sie hauptsächlich von frauen.

männer ernähren sich von deftigerem... :laugh:

murks
Quote:

[size=5][b]Es sind doch hoffentlich die Männer, die Rosen kaufen.[/b][/size]

[b]Soviel zu ihrem Liebling, der Emmanzipation...[/b] :laugh:

Emma

Hauptsache politisch hetzen!
[b][size=5]Umweltbewußte Menschen kaufen im Winter keine Blumen aus fernen Ländern, wegen der CO2-Bilanz.[/size][/b]

Es sind doch hoffentlich die Männer, die Rosen kaufen.

ryan

gestrige meldung: rosen sind führend im fairtrade-geschäft.
da gibts also tatsächlich fanatickerinnen, die lieber rosen aus dem fernsten afrika kaufen, statt einheimische produkte.

so viel zur umwegrentabilität...
sag einer grünin, etwas ist ideologisch korrekt, so fällt sie auf buchstäblich alles rein.

ryan

wie sollt eine piefkin wissen, daß raiffeisen eine genossenschaft ist und keine kommune...

wegen der CO2-Bilanz...
heißt das, sie haben dadurch weniger geld für?

die diversen Publikationen von Umweltschutzorganisationen...
wenn man die kennt, dann [u][b]weiß[/b][/u] man - der linke rand.

Wirklich fair trade ist noch selten...
na und was soll das dann sein?
genfreies fliegenfutter zum nulltarif?

Emma

Unfaßbar, ryan interessiert sich für ein Umweltproblem.
Aber natürlich wieder in der bekannten Art, andere Menschen unsachlich abzuwerten und ihnen negative Verhaltensweisen zu unterstellen.

Quote:

Da werden sie wieder darauf fliegen. Die alternativ sein wollenden Konsumentinnen

Irrtum!
Umweltbewußte Menschen kaufen im Winter keine Blumen aus fernen Ländern, wegen der CO2-Bilanz.

Quote:

Aber logo, kein Wort rührt sich aus der linken Ecke

kann man nur schreiben, wenn man die diversen Publikationen von Umweltschutzorganisationen nicht kennt. Also wie üblich von der tavorcorvusmurksryan-Seite: nix wissen und dumm posten.
Diese Blumenfarmen waren schon sehr oft in den Medien und sie funktionieren durchaus mit Kinderarbeit und mit einem großen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln, die von Menschen ohne Schutzkleidung aufgebracht werden. Da gibt es keinen fairen Blumenhandel.

Kommunen-Anbau.
So wie Raiffeisen bei uns! Das ist aber eher selten und nicht bei den Riesenfarmen in Kenia der Fall. Dort geht's nur ums Profitmachen .
Wirklich fair trade ist noch selten und es sind Kleinbetriebe einer Gegend, die sich zusammengeschlossen haben in einer Art Genossenschaft.
Auf den Autobahnen sieht man ständig LKWs aus Holland mit Blumen. Die werden ständig frisch angeliefert. Aber die kaufen umweltbewußte Leute auch nicht.

Und immer wieder Ideologie und Politik vermischen. Ein ideologisch grün denkender Mensch muß nicht die Grünen wählen!

Seiten

Werbung