Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Haushaltsgeräte

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Haushaltsgeräte

Emma
0
Noch nicht bewertet
Es wird gewarnt vor Plastikgeschirr, v.a. Kochlöffel, Schöpfer, Kinderteller u.ä. aus "MF", das ist Melamin und Formaldehyd. Zweifellos für die meisten Menschen praktischer, weil leichter sauberzuhalten als Holz. Auf der Ware selbst steht es nicht drauf, bestenfalls auf dem Pickerl oder einem Karton. In Essen mit Säuren, Obst und Gemüse lösen sich, v.a. wenn der Kochlöffel drin stehenbleibt oder bei hohen Temperaturen über längere Zeit, stark nierenschädigende Stoffe, die auch im Verdacht stehen, Krebs auszulösen. Die Stoffe geraten auch in die Atemluft und können Lunge und Augen schädigen. Bei einem Test waren 70% belastet. Nun soll der Grenzwert angepaßt werden.

Kommentare

murks
Quote:

Da ist mir gestern ein Unding meiner Schwiegermutter eingefallen: die hat die nicht aufgebrauchten Semmelbrösel von der Panier wieder zurückgeschüttet zur allfälligen Weiterverwendung. Das geht natürlich gar nicht,...

Quote:

Wendet man das halbrohe Fleisch mit einer Gabel, sollte man sie nicht mehr weiterverwenden...

Quote:

Es kommt bei der Infektion zwar auf die Anzahl der Keime an, aber wenn man sich grundsätzlich bestimmte Verhaltensweisen angewöhnt, senkt man das Risiko.

Eigentlich Alles einleuchtend, aber wenn man dann immer so klinisch sauber kocht und jede auch noch so kleine Möglichkeit ausschliesst nimmt man dem Körper jede Möglichkeit Antikörper zu bilden und bereitet damit der Gefahr sich zu infiszieren, bzw. so ziemlich alle Allergien die existieren zu bekommen jede denkbare Möglichkeit.

Ich persönlich denke gar nicht daran Semmelbrösel (abgesehen von der Verschwendung) weg zu werfen, was auch meine Mutter und meine Großmutter nie tat und siehe da, ICH LEBE NOCH IMMER! (übrigens auch alle meine Lieben!)

Die Gabel wisch ich nach dem Parnieren einfach ab und verwende sie dann und siehe da, ICH LEBE NOCH IMMER!

Ich hatte als Kind immer (auch bei den üblichen Verletzungen) die Möglichkeit entsprechende Abwehrkräfte zu bilden und niemand ist wegen jeden Kratzer oder jeder Wunde sofort zum Arzt gehirscht und siehe da, ICH LEBE NOCH IMMER!

Natürlich lege ich allergrössten Wert auf eine saubere Küche, doch ich finde es eigentlich ziemlich hirnverbrannt, welchen Kult so einige Menschen treiben um ihre Küche und den gesamten Lebensbereich möglichst keimfrei zu halten.

Aufpasser

Gestern panierte Hendlschnitzel gemacht. Noch ein Schwachpunkt zum Aufpassen: normalerweise benutzt man eine Gabel beim Braten und dann auch beim Essen (ich jedenfalls mache es so). Wendet man das halbrohe Fleisch mit einer Gabel, sollte man sie nicht mehr weiterverwenden - auch nicht zum Reinstechen des garen Fleisches, wenn man es auf den Teller legt.
Es kommt bei der Infektion zwar auf die Anzahl der Keime an, aber wenn man sich grundsätzlich bestimmte Verhaltensweisen angewöhnt, senkt man das Risiko.
Da ist mir gestern ein Unding meiner Schwiegermutter eingefallen: die hat die nicht aufgebrauchten Semmelbrösel von der Panier wieder zurückgeschüttet zur allfälligen Weiterverwendung. Das geht natürlich gar nicht, bei jedem anderen Fleisch nicht und schon gar nicht beim Hendl.

Aber die hat auch den "besten" Bröselstrudel der Welt gemacht. Wenn ich mir vorstelle, daß da die Brösel vom letzten Schnitzel drin waren.......

murks
Quote:

Aber auf das Salzfassl und die Gewürze hat man vergessen.

@Aufpasser,

obwohl ich sehr oft und auch gerne koche, DAS ist mir eigentlich noch nicht in den Sinn gekommen, doch ein vollkommen richtiger Denkanstoss.

Aufpasser

@murks
Ich hatte auch noch keine Probleme. Man sagt, daß 70% der Hendln mit Salmonellen belastet sind. Man weiß nie, wo es herkommt, auch nicht am Standl. Normalerweise machen die Salmonellen nichts, weil das Huhn durchgegart wird, aber man kann sie halt übertragen. Und da muß man halt ein bißchen mitdenken. Im ORF wurde einmal gezeigt - so mit verschiedenen Brettln und Messer usw - wie mans richtig macht. Aber auf das Salzfassl und die Gewürze hat man vergessen.

murks
Quote:

Niemand schneidet den Salat unmittelbar nach dem möglicherweise salmonellenbehafteten Hendl...

...normaler Weise sind frische Hendeln nicht unbedingt voller Salmonellen, ICH zumindest hatte ein solches Problem noch nie, da ich es vermeide irgendwelche uralte Geier (vielleicht noch dazu preisreduziert) kaufe. Da lege ich sehr viel Wert auf erstklassige Qualität und auch Frische!

Ich kaufe Hendln nur bei einem bestimmten Standl am Hannovermarkt, von dem ich weis, wo die Flieger herkommen und auch weis wann sie geschlachtet werden. Übrigens weitaus günstiger, als in jedem Supermarkt!

...nebstbei handelt es sich hierbei um einen türkisch-stämmigen Familienbetrieb, den ich sofort in Punkto Qualität, Preis und Freundlichkeit jeweils ein triple A++++ geben würde....

murks

Ich will ja jetzt wirklich NICHTS unterstellen, doch würde ein Koch eines Restaurants nach jedem Schneidevorgang auch noch das machen, so könnte man aber ganz schön lange auf sein Essen warten...

Aufpasser

Niemand schneidet den Salat unmittelbar nach dem möglicherweise salmonellenbehafteten Hendl auf dem gleichen Brett oder mit dem gleichen Messer, selbst wenn es kurz abgewaschen wurde. Aber beim Geflügel muß man schon aufpassen, z.B. während der Arbeit mit den Fingern ins Salzfaß, an andere Küchengeräte oder den Herd. Also ich wasch die beteiligten Geräte und die Finger gleich mit Lysoform-Seife ab und gebs erst dann in die Abwasch.

murks

@Aufpasser,

stimmt ja eh und da kann ich Dir voll und ganz Recht geben, egal ob Holz oder Plastik, Beides kann man sauber halten (wenn man wirklich will).

Ich persönlich bevorzuge noch immer die guten alten Holzkochlöffel (und Spatel) zum Kochen und siehe da, meine Familie, bzw. meine Liebsten hatten bis dato noch keine Vergiftungserscheinungen...

...weil wahrscheinlich nach Gebrauch entsprechend gesäubert wurde...

Aufpasser

@murks

Quote:

...allerdings kommen diese Warnungen aus dem selben Lager, das Schneidbretter aus Kunststoff (noch dazu in verschiedenen Farben für verschiedene Nahrungsmittel) als BINDEND und VERPFLICHTEND zum Gebrauch in Küchen von Gasthäusern und Restaurants einführen wollte...Auch richtig, dass sich da jede Menge Schadstoffe, Bakterien usw. halten, doch bedenke, über unzählige Generationen hinweg verwendete man Holzkochlöffel und die Menschheit hat es offensichtlich doch überstanden!
Veganer brauchen Sowas ja tatsächlich nicht, denn die können ihr Mittagessen gleich auf allen Vieren knieend direkt im Garten verzehren, denn NOCH frischer geht es kaum...
...aber WARNUNG, den Salat NICHT bis zum Boden abnagen, es könnt´ ja sein, dass sich im Boden Rückstände von Uran und/oder Cadmium befinden und DAS wollt Ihr Veganer ja sicherlich nicht an Eure Lippen kommen lassen...

Es kommt auf die Oberfläche an. Ein mit Kratzspuren versehenes Plastikbrett ist genauso schlecht sauberzuhalten wie ein Schneidbrett aus Holz und ein glattes Holzbrett ist genauso hygienisch wie ein solches aus Plastik.

ryan

naja, puppen bekommt man auch noch zu kaufen, obwohl es nicht mehr politisch korrekt ist, daß kinder mit solchen spielen... plastikkochlöffeln haben aber die schwere der verletzungen bei häuslichen auseinandersetzungen verringert.

das mit dem garten habe ich übersehen. :blush:

Seiten

Werbung