Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Haushaltsgeräte

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Haushaltsgeräte

Emma
0
Noch nicht bewertet
Es wird gewarnt vor Plastikgeschirr, v.a. Kochlöffel, Schöpfer, Kinderteller u.ä. aus "MF", das ist Melamin und Formaldehyd. Zweifellos für die meisten Menschen praktischer, weil leichter sauberzuhalten als Holz. Auf der Ware selbst steht es nicht drauf, bestenfalls auf dem Pickerl oder einem Karton. In Essen mit Säuren, Obst und Gemüse lösen sich, v.a. wenn der Kochlöffel drin stehenbleibt oder bei hohen Temperaturen über längere Zeit, stark nierenschädigende Stoffe, die auch im Verdacht stehen, Krebs auszulösen. Die Stoffe geraten auch in die Atemluft und können Lunge und Augen schädigen. Bei einem Test waren 70% belastet. Nun soll der Grenzwert angepaßt werden.

Kommentare

kritischer Konsument

Darauf sind alle schon sehr gespannt! Viel Erfolg!

murks

@Administrator,

danke, das erklärt auch warum vor einigen Tagen von Google eine Warnung kam, als ich die Mucha anklicken wollte.

Admin 1

Sehr geehrter Murks,

da DieMucha.at vor einigen Tagen von Hackern angegriffen wurde, musste die Seite komplett upgedated und zum Teil wiederhergestellt werden. Es handelt sich also bei den Änderungen, welche derzeit zu sehen sind, nicht um die neue Mucha. Diese wird, wie geplant, in Kürze freigeschaltet.

murks

...vielleicht wird es mit der "neuen Mucha" besser, obwohl diese geringfügigen Kosmetika eigentlich nicht wirklich als sensationell zu bezeichnen sind.

@Admin,
eigentlich hätte ich mir nach Ankündigung einer Neugestaltung derMucha wirklich mehr erwartet!

PS.: Wahrscheinlich wird diese (nicht wirklich böse gemeinte) Kritik eh nicht veröffentlicht... :(

kritischer Konsument

@Administrator
Irgendwie ist das unübersichtlich. Diese Antwort von murks wurde viel früher freigeschaltet als andere die bei den "Letzten Beiträgen" weiter unten stehen. Die Anzeige "Neu" gibt es nicht mehr.

murks

Es gibt auch Granny Smith aus heimischen Anbau, nur schmecken die ganz anders als die Südafrikanischen. Doch was soll ich machen, ich ess sie eben leidenschaftlich gerne... :)

Aufpasser

Granny Smith wachsen nicht bei uns, daher kommen sie mir nicht in den Einkaufskorb. Saisonal und regional wegen der CO2-Bilanz!

murks
Quote:

Diese Brösel sind doch immer ein bißchen feucht, verpickt...

...deshalb siebe ich die Brösel, die verpickten bleiben im Sieb...

Quote:

Es ging um die Gabel, die man beim Wenden in das noch fast rohe Fleisch gestochen hat.

...und die soll ich jetzt abkochen? Nein, feucht abwischen reicht vollkommen, denn mit dieser Gabel wende ich die Schnitzel dann auch im Fett, anschliessend wird sie wieder abgewischt und ich esse dann mit dieser Gabel.

Quote:

Ja, meine ich. Ich hab nie verstanden, warum man im Strudelrezept die Brösel braucht, angeblich wird die Feuchtigkeit aufgesaugt. Meine Äpfel sind nicht feucht.

Brösel sind da wirklich nicht notwendig. Ich bevorzuge für einen Apfelstrudel die eher sauren Granny Smith (mein absoluter Favorit), die sind zwar nicht wirklich trocken, doch nach den Reiben drücke ich sie mit den Händen aus. Der Saft schmeckt übrigens frisch als Getränk sehr gut.

Mandeln machen dabei einen wirklich guten Geschmack, da nehm ich aber fein gehobelte Mandelsplitter.

Aufpasser

@murks

Quote:

Ich persönlich denke gar nicht daran Semmelbrösel (abgesehen von der Verschwendung) weg zu werfen

, Die Brösel, die schon mit dem rohen Fleisch in Kontakt gekommen sind, kan man doch nicht einfach zu den freischen geben? Das ürde ich nicht einmal machen, wenn es keine Salmonellen gäbe. Diese Brösel sind doch immer ein bißchen feucht, verpickt - also ich finde das ekelhaft, sie zur Weiterverwendung aufzuheben. Der Rest vom Panieren kosten vielleicht einen Bruchteil von einem Cent.
Ich weiß nicht, ob man gegen Salmonellen Antikörper bilden kann. Abe wir haben ja nur davon gesprochen.

Quote:

Die Gabel wisch ich nach dem Parnieren einfach ab und verwende sie dann

Es ging um die Gabel, die man beim Wenden in das noch fast rohe Fleisch gestochen hat.

@kritischer Konsument

Quote:

Meinst du damit die Brösel im Apfelstrudel? Das hab ich auch nie gemocht. Geröstete Brösel auf Obstknödel gern, er die feuchten im Strudel, bäähh!
Meine Frau nimmt stattdessen geriebene Nüsse.

Ja, meine ich. Ich hab nie verstanden, warum man im Strudelrezept die Brösel braucht, angeblich wird die Feuchtigkeit aufgesaugt. Meine Äpfel sind nicht feucht. Nüsse wäre eine Alternative. Aber die geb ich lieber so rein, gehobelte oder auch ganze Mandeln.
Und im schwiegermütterlichen Strudel waren 70% Brösel und 30% Äpfel - und ein paar Rosinen, aber nicht zu viel, keine verschwenden.

kritischer Konsument
Quote:

Aber die hat auch den "besten" Bröselstrudel der Welt gemacht

Meinst du damit die Brösel im Apfelstrudel? Das hab ich auch nie gemocht. Geröstete Brösel auf Obstknödel gern, er die feuchten im Strudel, bäähh!
Meine Frau nimmt stattdessen geriebene Nüsse.

Seiten

Werbung