Brandy Melville

Brandy Melville
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Gebe ich dir Recht. Trotzdem finde ich es sehr fortschrittlich, dass so eine Alleweltmarke wie H&M auch Übergrößen führt. Da könnten sich paar Modehäuser eine Scheibe abschneiden.
Ja aber nicht allen Leute gefällt die Mode von H&M. ganz nett das eine Modekette eine Übergroßenlinie führt, aber wie viele tun es nicht.
Also ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber mir passiert es oft, dass zB im H&M die Größe S komplett ausverkauft ist und oft nur M, L Sachen da sind. Das deutet doch auch darauf hin, dass entweder "nur" schlankere Frauen dort einkaufen, oder die meisten eben schlank sind. H&M führt außerdem eine Linie auch für stärkere Frauen.
@alexis: Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich glaube aber, dass die meisten Unternehmen mehr Wert auf ein großes Sortiment als auf eine breite Spanne an Konfektionsgrößen legt. Es gibt ja auch überall Kapazitätsgrenzen. Leider...
Ich sage ja nicht, dass die Frauen beschämt sein sollen, sondern dass sie es wahrscheinlich sind. Diese wissen ja selbst, dass sie keine Modelmaße besitzen. Dann in einem "für Übergroßen" ausgewiesenen Laden einkaufen zu müssen, bestätigt ja nochmals, dass sie keine idealen Proportionen haben.
Ich finde einfach das Modelinien auch für festere Frauen produzieren sollten, würde ihnen ja auch nicht schaden wenn sie mehr Umsatz damit machen könnten.
Das Problem der Übergrössen kenne ich von meiner Tochter (1,82m gross, ca. 87kg und Schuhgrösse 42 1/2, zudem hat sie recht breite athletische Schultern).
Sie findet zwar immer wieder Passendes und auch Modisches, doch das kostet aber auch.
Peinlich berührt muss keine Frau sein, wenn sie einen Übergroßenladen betritt. Schämen sollten sich all diese Modemacher deren größte Größe L ist! Wieso sollten festere Frauen kein Recht darauf haben genau so gut gekleidet wie dünne zu sein?
Natürlich ist es eine Utopie, denn das Geschäft muss ja auch irgendwo rentabel sein. Wie viele Menschen gibt es mit Konfektionsgröße 48 (bei Frauen) im Vergleich zu 36ern?
Leider müssen Menschen mit Übergröße dann bestmöglich im Internet bestellen. Ich denke, dass sich übergewichtige Menschen beim Eintreten eines Ladens mit "Übergrößen"-Aushang schon etwas peinlich berührt und unwohl fühlen.
Ich betone ja extra gesund, weil ich es auch nicht gut finde, wenn diese ganzen Models total abgehungert sind. Und schlank ist ein dehnbarer Begriff, das heißt nicht, dass man automatisch spindeldürr sein muss.
@murks ich gebe dir in allen Punkten völlig recht, aber leider wird in den Medien hald ein gewisses Bild, speziell eben der Frauen, vermittelt und viele junge Mädchen denken sich, sie müssten auch so sein.
@dieCasanovin kennst du ein Geschäft, dass wirklich alle Kleidergrößen führt? Ja klar sollte es so sein, ist es aber nicht und wird es auch nie sein.
Seiten