Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Was sich der Hofstätter wieder erlaubt

Bild des Benutzers grosskonzerngegner

Was sich der Hofstätter wieder erlaubt

grosskonzerngegner
0
Noch nicht bewertet
Da gibt's beim Billa Fleisch das sich Hofstätter nennt. Und Wurst, und Geflügel. Tja, und was lernt man daraus? Es gibt keinen Hofstätter der mit Fleisch handelt. Dieser Hofstätter ist einfach ein Namen den Billa erfunden hat. Und verar...t die Kunden mit einer Werbung wo so ein typischer netter Fleischhauer zu sehen ist. Ich habe herausgefunden das Fleisch von vielen verschiedenen Schlachthöfen an Billa geliefert wird. Den Namen des Lieferanten kann der Kunde nicht sehen. Es ist ja Hofstätter Fleisch. Und auch Hofstätter Geflügel. Und Hofstätter Wurst. Die eigentlich meist Radatz Wurst ist. Aber die Hofstätter Extra schmeckt nicht gut. Die Radatz Extra schon. Wahrscheinlich weigert sich Radatz auf dieses Ekelzeugs seinen Namen zu geben. Auf die clever Extrawurst gibt er ja auch nicht seinen Namen. Wie man das alles merkt? Ganz einfach, in den Radatz Abholmärkten findet man Clever Wurst, Weisder Wurst, Radatz Wurst, Aro Wurst (Metro), uvm. Was sagt mir jetzt der Hausverstand: Lass dich nicht für dumm verkaufen und kauf nicht bei Billa. Denn dort wird vertuscht woher das Zeug kommt.

Kommentare

grosskonzerngegner

Da hast du recht. Jeder soll dort kaufen wo er will, jeder soll das kaufen was er will. Aber wenn man Ramsch kauft, und das sind die Eigenmarken, dann soll man nicht unwissend erklären das dies das gleiche Zeug ist wie die Markenware.

Und zum Buch "Welche Marke steckt dahinter" kann ich nur folgenden Satz zitieren:

Auch wenn Marken und No-Name Produkte aus dem gleichen Produktionsbetrieb stammen, bedeutet das nicht zwangläufig, dass genau die gleiche Rezeptur verwendet wird oder die gleichen Rohstoffe. Herausgestellt hat sich aber bei Vielen, dass sich die Rezepturen stark ähnlen und kaum ein Unterschied zu schmecken ist.

Und hier der Murks den unser Murks verbreitet:

Eigentlich sollte es lange bekannt sein, dass die sogenannten Eigenmarken diverser Supermärkte aus namhaften Unternehmen stammen und es sich dabei um die selbe Ware handelt wie das "Original" nur eben billiger.

Und noch ein geistiger Erguss von Murks:

Genau so verhält es sich bei allen Eigenmarken. Ich finde es bisweilen schon sehr lustig dass sehr viele Konsumenten sich da einbilden einen Unterschied zu erkennen, obwohl es keinen gibt

Und der nächste Murks von Murks:

Das hat eher Weniger mit den Geschmacksnervern zu tun. Eher sind da so einige Gehirnzellen etwas angegriffen.

Und dieser Murks redet von angegriffenen Gehirnzellen. Dabei hat er selbst keine dies ist ja jetzt durch das Buch bewiesen.

Nochmals zur Erinnerung aus dem Buch für Leute wie Murks:

Auch wenn Marken und No-Name Produkte aus dem gleichen Produktionsbetrieb stammen, bedeutet das nicht zwangläufig, dass genau die gleiche Rezeptur verwendet wird oder die gleichen Rohstoffe.

Und nochmals Murks Aussage:

Eigentlich sollte es lange bekannt sein, dass die sogenannten Eigenmarken diverser Supermärkte aus namhaften Unternehmen stammen und es sich dabei um die selbe Ware handelt wie das "Original" nur eben billiger.

Murks kauf eiben deinen billgen Ramsch weiter ein. Steh dazu. Sag es: Ich kaufe billig, egal welches Zeug es ist. Man braucht ja nicht zugeben das es Ramsch ist.

Plannxl

Soll doch jeder einkaufen, wo und was sie will. Das Argument, dass alles tavor ist, was andere schreiben, ist nicht einmal mehr lächerlich.
Ich frage doch keine deutsche Internetseite, was ich in Österreich kaufen soll!!!!!!!!

murks

@grosskonzerngegner,
versuch es einmal ohne Schimpfereien, dann könnte es vielleicht sein dass Du ernst genommen wirst...

PS.: Vor Kurzem wurde ein Vergleich zwischen VW und Skoda von Auto-Motorsport durchgeführt. Da hat der Skoda in allen Punkten besser abgeschnitten als der VW.

PPS.: ICH kann es mir wenigstens leisten Geld für unnötige Dinge aus zu geben, Was ich aber eher selten tue! :P

kritischer Konsument
kritischer Konsument

[b]Discounter Eigenmarken vs. Markenprodukte – Ein Buchtipp für Sparfüchse

Prospekte wälzen ist das eine, Schnäppchen finden das andere. Um den ein oder anderen Euro zu sparen, ist das Vergleichen der Angebote der jeweiligen Lieblingsdiscounter und Supermärkte auf jeden Fall sinnvoll, da so einige Markenprodukte, wie auch Grundnahrungsmittel günstiger erworben werden können. [u]Man sollte jedoch nicht vergessen, dass so manches Produkt sozusagen ein Doppelleben führt.[/u]

Oft hört man und liest man davon, welche großen Unternehmen hinter den Discounter Eigenmarken stecken.

[u]Die Autorin Martina Schneider befasst sich ebenfalls bereits seit geraumer Zeit mit dieser Thematik und hat 2009 ein Buch mit dem Titel: „Welche Marke steckt dahinter“ herausgebracht.

In diesem Ratgeber wurden No-Name Produkte der Discounter Aldi, Lidl, Netto, Plus, Penny, Norma, Edeka, Rewe, Real und Kaufland getestet und mit Markenprodukte bekannter Unternehmen verglichen.

Ein Beispiel für das Doppelleben ist die „Milsani reine Buttermilch“ von Aldi-Nord und „Müller reine Buttermilch“. Beide Produkte kommen laut Schneider aus der Unternehmensgruppe Müller, die Aldi bereits lange über die Großhandelsgesellschaft T.M.A., beliefert. Beide Produkte werden im gleichen Produktionsbetrieb in Leppersdorf hergestellt. Ob ein wirklicher Unterschied zu schmecken ist? Wohl kaum. Hier kann man jedoch rund 51% sparen.[/u]Auch wenn Marken und No-Name Produkte aus dem gleichen Produktionsbetrieb stammen, bedeutet das nicht zwangläufig, dass genau die gleiche Rezeptur verwendet wird oder die gleichen Rohstoffe. [u]Herausgestellt hat sich aber bei Vielen, dass sich die Rezepturen stark ähnlen und kaum ein Unterschied zu schmecken ist. Sicher ist jedoch, dass große Marken, durch die Produktion von No-Name Produkten, ein weiteres Standbein in Zeiten der Wirtschftskrise und der leeren Geldbeutel haben.[/u]
„Welche Marke steckt dahinter“ von Martina Schneider ist ein wirklich interessantes und informatives Buch für 6,95€ (ISBN 978-3-517-08561-6, Südwest-Verlages) und vielleicht eine kleine Einkaufshilfe.

Kategorie: Supermarkt & Discounter
Tags: Markenprodukte, No-Name Produkte [/b]

kritischer Konsument
kritischer Konsument
Quote:

Also @murks, das was du schreibst ist der größte Unfug, komplett falsch....Ich kann dir nur sagen das du zu dumm bist zu verstehen

wenn man keine Ahnung hat, sollte man andere nicht beschimpfen. Das ist tavorplannxl!
Ich hab nirgends gelesen, daß murks als "Schnorrer" beim Diskounter unterwegs ist...und das Obst und Gemüse bei Hofer ist besser als in Supermärkten. Fleisch und Wurst würde ich dort allerdings nie kaufen, weil es aus äußerst zweifelhafter Haltung und Transport kommt, die ich nicht unterstützen will.
Wenn man die Angaben auf den Packungen vergleicht, bekommt man heraus, woher eine Ware kommt, auch wenn der Name ein anderer ist. Und dann vergleicht man die Zutatenliste....und die sind meist exakt gleich! Aber das geben die Firmen natürlich nicht zu!
Aber bei Schnaps kann ich im Gegensatz zu dir nicht mitreden, weder bei billigem noch bei teurem. Also ICH würde nie so etwas kaufen, also wirf anderen nicht etwas vor, was du selbst tust.
Guten Geschmack erreicht man nicht mit billiger Qualität.
Übrigens haben bei einem Test von Dosensuppen die beiden von Hofer/Aldi Süd besser abgeschnitten als Knorr!
Da gibt es einige Autoren, die das getan haben.
Also schreib keinen Unsinn, wenn du nichts weißt! Von der erwähnten Fa Appel weiß ich definitiv, daß das Billigprodukt dasselbe ist.
Du bist halt zu faul, dich zu informieren und beschimpfst hier immer alle, die das tun.
Aber schön, daß du trotz dieses Nicks die Großkonzerne unterstützt.

Quote:

Um mitreden zu können solltest du einmal den Unterschied zwischen guter Qualität und gutem Geschmack kennen.

Du hast natürlich den ultimativen Durchblick! Hahaha, ausgerechnet du. Lern erst deutsche Rechtschreibung, bevor du irgendwo mitschreibst.

grosskonzerngegner
"kritischer Konsument" post=35896:

Lustig immer wieder bei Verkostungstests: da schneiden die Billigmarken sogar oft besser ab als die gleiche teure. Nur, wenn man den Leuten sagt, das hier ist die von Hofer/Aldi/Lidl finden sie die vom Meinl usw besser.
Es gibt Bücher, die erklären was von wo kommt. Appel ist zum Beispiel eine erstklassige und teure Fischfirma. Hofer hat die Billigvariante - gleich gut!

Um mitreden zu können solltest du einmal den Unterschied zwischen guter Qualität und gutem Geschmack kennen.

Gute Qualität ist wenn gute Zutaten verwendet werden. Guten Geschmack erreicht man auch mit schlechter Qualität. Die Chemie und Geschmacksverstärker machens möglich. Hofer hat einen Schnaps der sehr billig ist. Schmeckt super intensiv nach Frucht. Aber qualitativ hochwertiger Schnaps schmeckt nie intensiv nach der Frucht. Nur so als Beispiel. Man könnte endlos fortfahren.

grosskonzerngegner

Also @murks, das was du schreibst ist der größte Unfug, komplett falsch, und eigentlich alles Murks. Die Eigenmarken sind NIEMALS und bei KEINEN Produkten das Gleiche wie die Markenartikel. Jede Firma produziert in verschiedenen Qualitäten. Du findest es lustig das sich Konsumenten einbilden einen Unterschied zu merken obwohl es diesen nicht gibt? Die ganzen Schnorrer bei Hofer reden sich alle ein das sie Markenware kaufen welche aber nicht als Markenware gekennzeichnet ist. Die Sandler die aus den Mülleimern essen sagen auch das ihr Essen lecker ist. Ja und dann gibt's noch die Oberschlauen die meinen ein Skoda ist ein VW, und um nichts schlechter. Und so Billigkarren wie Kia, Peugeot etc. sind genauso gut wie ein deutsches Auto.

kritischer Konsument

Lustig immer wieder bei Verkostungstests: da schneiden die Billigmarken sogar oft besser ab als die gleiche teure. Nur, wenn man den Leuten sagt, das hier ist die von Hofer/Aldi/Lidl finden sie die vom Meinl usw besser.
Es gibt Bücher, die erklären was von wo kommt. Appel ist zum Beispiel eine erstklassige und teure Fischfirma. Hofer hat die Billigvariante - gleich gut!

Seiten

Werbung