Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Energiesparlampen- Verarsche an den Konsumenten ?

Bild des Benutzers ChristianKopitar

Energiesparlampen- Verarsche an den Konsumenten ?

ChristianKopitar
0
Noch nicht bewertet

Kommentare

kritischer Konsument

Nach Glühlampen, Klospülung, Duschköpfen geht es jetzt dank EU den Staubsaugern an den Kragen. Ab September soll es nur Geräte mit max. 1600 Watt geben, ab 2017 nur noch 900 Watt. Dann werden unsere Frauen länger und mühsamer saugen. Wo ist da die Energieersparnis?
Wie war das doch: "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann"

murks

A1 Festnetztelefon und Internet habe ich in meiner Stadtwohnung, das Internet-Modem befindet sich in meinem Hobbyraum und wird nur bei Bedarf eingeschaltet.

In meinem Häuschen habe ich zusätzlich noch Fernsehen von A1, aber auch dort schalte ich nur bei Bedarf ein. Auch hier befindet sich das Modem in meinem Hobbyraum.

Mobiltelefon schalte ich über Nacht grundsätzlich ab und verlange Das auch von meiner Tochter. (Ob sie sich wirklich daran hält sei dahingestellt...)

Emma

Ich habe A1 Telefon, Internet und Fernsehen - mittels eines Modems im Bereich des Telefons. Die Anzeigen für Telefon und TV leuchten ständig, Internet ist ein blaues Licht, das bei Bedarf eingeschaltet wird und spätestens abends abgeschaltet wird. Steht sogar in der Gebrauchsanweisung, daß man es nachts wegdrücken soll. Da habe ich ein ungutes Gefühl, auch wenn ich am PC sitze.

murks

Bei LED-Monitoren gibt es so gut wie keinen Elektrosmog. Anders verhält es sich bei kabellosen Modems. Am allerschlimmsten sind da die Mobiltelefone, deren abgegebener Elektrosmog teilweise noch in 2 bis 3 Metern Entfernung messbar ist.

kritischer Konsument

Ich finde Laptops tun den Augen nicht gut. Brennen, trocken. Ob das am Licht liegt oder doch an den Strahlen, E-Smog. Habe kürzlich in der Urania einen tollen Vortrag darüber gehört. Da wurde auch vom kabellosen Modem abgeraten.

murks

Heute in einer Tageszeitung gelesen:

"LED-Lampen, 1 von 4 zufrüh kaputt"

Nun, nach meinen Erfahrungen und ziemlich vielen Tests muss ich dazu anmerken, dass gerade die sogenannten billigen no-name-LED-Lampen im Vergleich zu namhaften Herstellern bestens abgeschnitten haben. Einzig bei zwei der teuren Lampen hatte ich zu frühe Aussetzer nach einigen tausend Ein- und Ausschaltungen.

Der beanstandete Anteil an blau bei den LED-Lampen ist eher irrelevant, da dieser Lichtanteil auch bei den LED-Fernsehern und LED-Monitoren (auch Laptops und Tablets) entsteht und da als unbedenklich gilt.

Bei allen meinen Tests stellte ich jedoch fest, dass das LED-Licht (warmweiss) weitaus augenfreundlicher ist als Jenes von Energiesparlampen und Neonröhren.

murks

Schon richtig, sie werden sicher noch um Einiges billiger, doch ich habe bereits seit einiger Zeit sowohl meine Stadtwohnung als auch mein Haus auf LED umgerüstet und trotz eher hoher Anschaffungskosten hat sich das Ganze innerhalb von einem dreiviertel Jahr amortisiert. Meine letzte Stromkostenabrechnung war merkbar geringer und Ende dieses Jahres wird sie noch weniger.

Als nächsten Schritt überlege ich mir eine Solaranlage der neuesten Generation samt 500-Ampere AGM Batterien zuzulegen. Die neuesten Solarzellen sind bereits so effizient, dass man sogar im Winter bei durchschnittlichem Verbrauch Stromüberschuss produziert.

Leider kann ich Das nur im Haus machen, in meiner Stadtwohnung habe ich da einige Schwierigkeiten.

PS.: Das Zitat gefällt mir! :laugh:

kritischer Konsument

Also bis ans Lebensende müssen sie nicht reichen, aber Vorrat für ein paar Jahre habe ich. Bei solchen Artikeln ist es immer gut, sich zurückzuhalten, werden meist besser und billiger.

Der deutsche Kabarettist Dieter Nuhr meinte in seinem "Satirischen Jahresrückblick" (zitiert in einem österreichischen TV-Magazin - damit mir da ja keiner kommt):
"Hirnforscher haben herausgefunden, dass der Mensch in der Lage ist, Teile des Gehirns abzuschalten, um Energie zu sparen. Das gibt dem Begriff 'Energiesparbirne' eine ganz neue Bedeutung".

murks
Quote:

habe eine Menge Glühbirnen gehortet.

Gut, denn die LED-Lampen werden in nächster Zeit sicher noch viel billiger und neue, gehortete Glühbirnen weg zu werfen wäre eine ziemlich sinnlose Verschwendung. Allerdings ist es ein grosser Unterschied ob ich mit einer 100-Watt Glühbirne Energie verschwende oder die gleiche Lichtausbeute mit einer 15-Watt LED-Lame erreiche.

Als Tipp: Beim Conrad gibt es noch echte Glühbirnen aus Lagerbeständen. Da kostet ein 10-er Pack 60 W oder 40 W mit der E 27 - Fassung 9,90 Euro.

kritischer Konsument

Danke für Deine guten Infos. Ich kann die Entwicklung noch abwarten, habe eine Menge Glühbirnen gehortet.

Seiten

Werbung