Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumenten Betrug 2

Bild des Benutzers Wotan

Konsumenten Betrug 2

Wotan
0
Noch nicht bewertet
Das Kartellgericht hat am 13. Mai 2013 dem Handelskonzern REWE aufgrund eines Antrages der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine Geldbuße in der Höhe von 20,8 Millionen Euro auferlegt. Der Lebensmittelhändler hat von 2007 bis 2012 mit Lieferanten Endverkaufspreise und andere Parameter abgesprochen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Eine in dem Verfahren von BWB und REWE erarbeitete Leitlinie soll künftig für die gesamte Branche präventiv für Rechtssicherheit sorgen. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hatte im Februar 2012 in der Konzernzentrale von REWE International in Wiener Neudorf eine mehrtägige Hausdurchsuchung durchgeführt. Der Verdacht richtete sich auf vertikale Absprachen mit horizontalen Elementen über Endverkaufspreise und Aktionszeiträume zwischen der REWE und Lieferanten insbesondere aus der Bier- und Molkereibranche. Auf die umfangreichen und monatelangen Ermittlungen folgte nun die Entscheidung des Kartellgerichtes, dass REWE eine Geldbuße in der Höhe von 20,8 Millionen Euro zu bezahlen hat. Bereits im Vorfeld des Gerichtsverfahrens hatte REWE die Vorwürfe der BWB anerkannt. [b]Die Absprachen dauerten von 2007 bis zum Zeitpunkt der Hausdurchsuchungen. [/b]Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Kommentare

Emma

Dann können die Staatsanwaltschaften gleich bei den anderen Lebensmittelkonzernen weitermachen. Man weiß schon lange, daß die Erzeuger und Zulieferer dem Profitdenken der großen Ketten ausgesetzt sind. Das sind richtige Erpressungen.

Werbung