Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Bad Gastein verfällt!

Bild des Benutzers Emma

Bad Gastein verfällt!

Emma
0
Noch nicht bewertet
Es ist in Österreich möglich, ein historisches Ortszentrum aufzukaufen und verfallen zu lassen, ohne daß Gemeinde, Land, oder der Bund mit dem Bundesdenkmalschutz eingreifen können. Als wir vor ca 10 Jahren letztmals Bad Gastein besuchten, lag über dem Ortskern am Wasserfall der attraktive Charme einer k.u.k. Morbidität, auch wenn es im Herzen weh tat, das alte historische Hotel Straubinger geschlossen, verbarrikadiert und abbröselnd zu sehen. Viele Hotels im Zentrum waren geschlossen, während außen herum neue Bettenburgen errichtet wurden. Aber in der Bevölkerung herrschte Aufbruchsstimmung und Hoffnung, daß sich bald etwas ändert. Kurz vorher hat der Wiener Immobilientycoon Franz Duval 4 historische, sanierungsbedürftige Belle-Epoque-Häuser gekauft: den Straubinger, das Badeschloß (beide historisch bedeutsam, weil sie berühmte Gäste beherbergten, worauf sich der Ort mit seiner Fremdenverkehrswerbung stützt), das alte Postamt und das Haus Austria gekauft. Der Magnat und seine Familie ließ sich von Politikern und Bevölkerung als Retter feiern und genoß das sehr. Natürlich gab es bei dem verhältnismäßig geringen Kaufpreis Sanierungsauflagen. 2012 waren kaum Fortschritte bei der Sanierung zu verzeichnen. Bad Gastein ist vom Aussterben bedroht. Passanten sind durch abbröckelnde Bauteile gefährdet, durch die Dächer der alten Gebäude regnet es herein, ein Schandfleck genau dort, wo die meisten Touristen hinkommen. Angeblich befinden sich im Innern noch die Original-Möbel und Luster. Der Denkmalschutz ist machtlos!!!???? Die Gemeinde fühlt sich in Geiselhaft des 86jährigen Spekulanten. Der Besitzer bekämpft Instandsetzungsaufträge aus formellen Gründen durch alle Instanzen. Haselsteiner wollte es dem Besitzer abkaufen, was trotz 30 Verhandlungsrunden scheiterte. Er wollte 100 Millionen investieren, allerdings im Gegenzug für die Erlaubnis für eine Stollenbahn zu einem Gletscher, was politisch scheiterte. Im April 2012 neue Hoffnung: der Sohn Duval läßt mit neuen Plänen aufhorchen: er möchte in der Altstadt eine Talstation zum Graukogel errichten und das Kongresshaus direkt mit dem Hausberg verbinden. Allerdings sucht er noch nach Investoren. Er braucht 100 Mill € und plant 1000 neue Betten in der leerstehenden Post, dem Straubinger, dem Badeschloß und dem Haus Austria einzurichten. Aber die Gemeinde glaubt der Familie nicht mehr. Zuletzt klagte Duval bei einem Wiener Gericht 900000€ ein, weil sie das frühere Gemeindeamt Haus Austria später räumte als vereinbart - und das, obwohl er es nur leerstehen und verfallen läßt. Weiter Revision im Dauerstreit. Bad Gastein bastelt sich mittlerweile ein neues Ortszentrum beim Bahnhof, wo sich die einzige Trafik, die einzige Apotheke und der einzige Supermarkt in einigermaßen erreichbarer Nähe befindet (langer Fußmarsch). Sonst ist der Ort ein Kaff. Weit ausgedehnt, ohne Möglichkeit für viele Touristen, etwas einzukaufen (sieht man von Schmuck, Lodenmäntel und teurer Kleidung im alten Zentrum ab). Am östlichen Rand entstehen ganze Siedlungen von Villen aus Holz für russische Millionäre (bis 4 Mill Kaufpreis!). Auch anderes ist in der Gemeinde sanierungsbedürftig. Das Kongresshaus steht ungenützt leer, aber man muß bis 2018 noch die Schulden für die Erichtung in den 70er Jahren abzahlen. Vermutlich ist auch dieser Geldmangel einer Gemeinde, wo man annimmt, daß sie aufgrund der hohen Gästezahlen reich sein müßte, der Grund, daß man keine Ersatzvornahme bei der Sanierung vornehmen kann, also eine Sanierung durch die Gemeinde auf Kosten des Besitzers mit Eintrag ins Grundbuch.

Kommentare

Wachler

Emma, Sie haben an allem etwas zu nörgeln! Die Entrische Kirche (die heißt nicht Enterisch) haben wir auch schon besucht, das war spannend. Naturdenkmäler sind interessanter als "Läden", die finden Sie überall.

Emma

Was mir noch bei der Vorbeifahrt mit dem Taxi aufgefallen ist. Es war Tauwetter mit 7 Grad, trotzdem betrieben eine Menge Leute "Eiskraxeln" an den Seiten des Wasserfalls. Auf den Spazierwegen gibt es immer wieder Schilder, die das Passieren von Wegen verbieten, weil bei zu warmem Wetter riesige Eiszapfen runterbrechen können.

Emma
Quote:

Oben hast du Enterische Kirche geschrieben.

Aber warum sucht man Kirchen in einer Suchmaske? Sieht man sie nicht mit freiem Auge?
www.worldalldetails.com/Pictureview/2074..._cathedral_view.html

Heilige Einfalt!
Was hab ich vom Bild einer Kirche, das ich in jedem Reiseführer sehen kann? HPs von Ortschaften sind dafür eingerichtet, daß man kunsthistorische Einzelheiten, Öffnungszeiten oder auch die Zeiten des Gottesdienstes erfährt. Die HP von Bad Gastein ist einfach schlecht, wenn sie unter "Sehenswürdigkeiten" nur den Wasserfall, unter "Kunst und Kultur" nur Verkaufsgalerien und unter "Kirche" nur eine Höhle bringt!
Die "Enterische Kirche" heißt so, ist aber keine Kirche. Steht alles schon oben!

@kritischer Konsument
Ja, das größte Geschäft in der verödeten Altstadt. Ich war aber nicht drin, wir wurden so gut verköstigt, daß eine Zusatznahrung nicht nötig war. Nicht weit davon entfernt, ist ein Kaffeehaus "Sissy", war aber ziemlich ungemütlich. Einer der wenigen Läden ist ein richtig gutes Halbedelsteingeschäft mit einem reizenden Inder, der sein Geschäft erstklassig versteht. Klar, daß da zwei Ketten hängenblieben.

kritischer Konsument

@Emma
Gibt es im alten Zentrum noch die "Dorfbäckerei"? Da hatte ich vor einigen Jahren ein denkwürdiges Erlebnis. Diese "Dorfbäckerei" ist ziemlich groß und hat auch einige Tische. Wir wollten was Süßes kaufen und warteten, bis jemand kommt. Plötzlich wurde an der Tür links ein Hinterteil sichtbar, die dazugehörende Frau putzte sehr intensiv und völlig entrückt, bemerkte nicht, daß sich nach und nach 6 Leute im Geschäft einfanden. Erste Unmutsäußerungen. Sie putzte dann im Verkaufsraum weiter und kam schließlich auf die Idee, eine Verkäuferin aus dem Nebenraum zu holen. Die kam und servierte, obwohl schon an die 10 Leute herumstanden, erst einmal Kaffee und Kuchen an den Tischen.
Um dem Vorwurf vorzubeugen, warum wir nicht gleich gegangen sind: wir waren die ersten und es war auch ganz amüsant.

Lizzo005

Emme, von wegen persönlich werden. Du schilderst Probleme, die außer dir niemand hat. Auf deine Probleme kann man nicht allgemein eingehen.

Lizzo005

Oben hast du Enterische Kirche geschrieben.

Aber warum sucht man Kirchen in einer Suchmaske? Sieht man sie nicht mit freiem Auge?
http://www.worldalldetails.com/Pictureview/2074-Bad_Gastein_Austria_City...

Emma

Bad Gastein verfällt auch, wenn wir nicht mehr hinfahren.

Daß die Entrische Kirche eine Höhle ist, hab ich oben schon geschrieben, daß sie aber das einzige Ergebnis bei der Eingabe "Kirche" in die Suchmaske ist, ist kontraproduktiv und nicht touristenfreundlich. Und das war die Aussage!

Lizzo005

Die Höhle heißt Entrische Kirche und der Höhlenführer Erlmoser ist ein schwieriges altes Original.

Emma

Unmittelbar neben dem Wasserfall liegt das Hotel Sponfeldner, wo wir vor 10 Jahren immer gefrühstückt haben, weil man in unserem Hotel Frühstück nur pauschal um 12€ /Person anbot (für Brot mit Marmelade bzw eines mit ein bißchen Wurst/Käse zu viel). Es ist zu, ebenso wie die im Haus befindlichen Geschäfte. Die historisch bedeutsame Villa Hollandia ist zu und verwüstet. Waggerls Geburtshaus war vor 10 Jahren ein Gasthaus - es ist geschlossen. Hoch über dem Tal ein imposantes Gebäude im Stil um 1910, das Gesundheitszentrum Astoria. Es ist geschlossen, während an den Ortsrändern neue Gästehäuser entstehen. Gleich daneben das ähnliche, sehr berühmte Hotel Kaiserhof, das jetzt einer Hotelkette gehört, aber nicht ausgelastet ist.

Emma

Die Gemeinde scheint ihr historisches Zentrum längst aufgegeben zu haben. Im Innenbereich wird nicht einmal der Schnee geräumt, man rutscht auf den Gehwegen auf dicken Eisbatzen herum.
Gemeinde und Tourismusbüro scheinen im Halbschlaf dahinzudämmern. Überhaupt ist die HP der Gemeinde unvorstellbar schleißig. Gibt man in der Suchmaske "Kirche" ein (ich habe die Adresse der evangelischen Kirche gesucht) bekommt man nur die "Enterische Kirche" - eine Höhle, dabei gibt es mindestens auch zwei katholische. Unter "Kunst und Kultur" nur Galerien, unter "Sehenswürdigkeiten" nur den Wasserfall. Die Öffnungszeiten des Museums variieren auf der HP der Gemeinde, dem aktuellen Info-Heft, das im Hotel aufliegt, einem Flugzettel und der HP und Schautafel des Museums selbst.
Das Museum mußte 2008 aus dem verkauften und jetzt verfallenden Haus Austria ausziehen und ist im selben Komplex wie das Casino und ein Hotel. Am alten Standort ein Hinweis zum Eingang um die Ecke, hätte man auch längst entfernen können. Wo die Tourismus-Info ist wird auch nicht verraten, auf der HP und dem Infomaterial nur Telefonnummern und Mailadresse.

Seiten

Werbung