Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

baxi-thermenwartung-in-wien

Bild des Benutzers emiliagraz

baxi-thermenwartung-in-wien

emiliagraz
5
Average: 5 (1 vote)

BAXI Thermenwartung ist die planmäßige Instandhaltung Ihrer Gastherme mit dem Ziel, Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer zu maximieren. Ein fachlich korrektes Service geht deutlich über eine Sichtprüfung hinaus: Brenner und Wärmetauscher werden gründlich gereinigt, Zünd-/Ionisationselektroden und Dichtungen geprüft, der Kondensatsiphon gereinigt und die Luft-/Abgasführung kontrolliert. Kernstück ist die Verbrennungsanalyse mit kalibriertem Messgerät: CO₂-, O₂- und CO-Werte sowie Abgastemperatur werden unter Last gemessen, das CO/CO₂-Verhältnis bewertet und die Ergebnisse in einem Protokoll dokumentiert. Dieses Protokoll ist wichtig für Garantie, Vermietung und als Nachweis gegenüber Hausverwaltung oder Versicherung.

Warum regelmäßig? Eine gewartete BAXI-Therme verbrennt sauberer, läuft leiser, taktet weniger und verbraucht spürbar weniger Energie. Früh erkannte Probleme (z. B. Druckhaltung, verschmutzte Sensorik, verstopfter Siphon) lassen sich mit geringeren Kosten beheben, bevor es zu Ausfällen im Winter kommt.

Typischer Ablauf: kurze Bestandsaufnahme (Fehlercode, Auffälligkeiten, letzte Wartung), Demontage und Reinigung relevanter Baugruppen, hydraulische Checks (Betriebsdruck, Ausdehnungsgefäß), Verbrennungsanalyse unter definierter Leistung, Funktionsfahrt mit Start-/Stop-Zyklen und abschließende Beratung. Sie erhalten alle Messwerte und Empfehlungen transparent im Wartungsprotokoll.

Empfohlenes Intervall: immer nach Herstellerplan. In der Praxis hat sich je nach Nutzung ein jährliches, spätestens zweijährliches Service bewährt – ideal vor der Heizsaison. Wichtig: Die gesetzlich geregelte „Überprüfung“ der Anlage (Heizung + Abgasführung) ist nicht dasselbe wie Wartung; sie erfolgt in eigenen, behördlich festgelegten Zyklen und zusätzlich zum Thermenservice.

Woran erkennen Sie Wartungsbedarf? Häufiges Nachfüllen/Entlüften, schwankende Warmwassertemperaturen, ungewöhnliche Geräusche/Vibrationen, Warnmeldungen oder wiederkehrende Störungen nach Neustart sind klare Signale. Bei Gasgeruch gilt stets: sofort lüften, keine Zündquellen betätigen, Gebäude verlassen und den Gas-Notruf 128 wählen – erst danach Techniker rufen.

Unser Tipp für mehr Effizienz und Ruhe im Betrieb: Heizkurve prüfen lassen, Luft-/Abgaswege freihalten, Filter/Siebe kontrollieren, Kondensatablauf sauber und frostfrei halten und Messgeräte-Kalibrierungen auf den Protokollen vermerken lassen. So vereinen Sie Sicherheit, Komfort und niedrige Betriebskosten.

URL: https://baxi-kundendienst365.at

Wien

Werbung